... Apotheke mobil: Gegen Reise-Fieber

Bewährtes ins Gepäck

Der Inhalt der Apotheke im Koffer hängt vom Urlaubsziel, der Reisedauer, der geplanten Aktivitäten und nicht zuletzt von der individuellen Anfälligkeit ab. Gerhardt empfiehlt „Arzneimittel, die sich auch schon zu Hause bewährt haben“. Ein Medikament, das mehrere Beschwerden gleichzeitig lindern kann, ist Aspirin. Sein Wirkstoff Acetylsalicylsäure hemmt die Schmerzbotenstoffe dort, wo sie entstehen, und wirkt daher nicht nur bei Kopfschmerzen, sondern auch bei akuten Rücken-, Muskel- und Gelenk- sowie Erkältungsschmerzen.

Mobil und vielseitig

Als Grundausstattung für die Reiseapotheke empfiehlt Gesundheitsexperte Gerhardt neben einem Schmerz- und Erkältungsmittel, Medikamente gegen Durchfall und Verdauungsbeschwerden, ein Elektrolytpräparat als Ausgleich von Wasser- und Salzverlust des Körpers, falls Montezumas Rache doch zugeschlagen hat, sowie Insekten- und Sonnenschutzmittel. Weil man im Urlaub meist aktiver ist als im heimischen Alltagstrott ist, besteht eine größere Gefahr von Verletzungen. Deshalb gehören Pflaster, Wundkompressen, Mullbinden, Verbandpäckchen plus Schere, Pinzette und Handschuhe in den Koffer, dazu ein Antiseptikum zur Wunddesinfektion, ein Mittel für Brandwunden, ein Fieberthermometer, eine Wundsalbe (z. B. Bepanthen), etwas gegen Prellungen und Verstauchungen.

Gut beraten!

Diese Grundausstattung ist für den Städte- oder Strandurlaub innerhalb von Europa ausreichend. Sollten Sie entferntere, exotische Reiseziele ansteuern, dann sollten Sie sich beim Gesundheitsamt, der Krankenkasse oder in der Apotheke über weitere, sinnvolle Medikamente informieren. Welcher Arzt Sie in Ihrer Nähe (tropen)medizinisch beraten kann, weiß die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin. Ganz wichtig: Wer ein Medikament vergessen hat, sollte es wegen der Gefahr von Fälschungen nicht auf einem Wochenmarkt kaufen, sondern in der Apotheke oder Drogerie.

„Koch es oder vergiss es“

Relativ einfach lässt sich übrigens verhindern, dass die Reiseapotheke überhaupt zum Einsatz kommt. Besonders in Sachen Magen-Darm punktet Vorbeugung: Bei Verstopfung hilft Trinken und ballaststoffreiche Nahrung. Besorgen Sie sich Obst, das getrocknet wurde (Pflaumen, Feigen) oder eine Schale hat (Papaya, Melone). Vermeiden Sie dagegen rohes oder allzu fettiges Essen, Salate, Eiswürfel und offen angebotenes Trinkwasser – ganz nach dem Motto „cook it, peel it or forget it“ („koch es, schäl es oder vergiss es“).

Informationen

Es gibt unendlich viele Seiten im Internet, die sich mit medizinischen Urlaubsfragen beschäftigen. Die folgenden Websites sind informativ und nützlich, sie bieten zudem Infos zu Impfungen und zu einzelnen Ländern.


Reiseapotheke allgemein:

fit-for-travel.de

reisemedizin.wetteronline.de

netdoktor.de

travelmed.de

onmeda.de


Impfungen und Länderinfos:

Auswärtiges Amt: auswaertiges-amt.de

Deutsche Gesellschaft für
Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. (DTG): dtg.org

die-reisemedizin.de

bueger.de

reiseapotheke.de