Es existiert eine geradezu schwärmerische Verehrung für den kleinen Landstrich entlang der Vogesen und des Rheins – die vielen Liebeserklärungen an das Elsass spiegeln die Sehnsucht nach einer erholsamen Nische für reuelosen Genuss und nach einer ländlichen, unbeschwerten Lebensfreude wider.
Das Beste aus zwei Welten
Mit seinen kleinen Weinorten, seiner Landschaft und den historisch bedeutsamen Städten bietet das Elsass eine einzigartige Kulisse für das Zusammenspiel von französischem Savoir-vivre und deutschem Ordnungssinn, französischer Phantasie und deutscher Bodenständigkeit. Das auf den ersten Blick unvereinbar Gegensätzliche hat sich im Schnittpunkt der Kulturen zu einer eigenständigen Lebensart entwickelt, die selbstbewusst zwischen der germanischen und der romanischen Welt wechselt. Das Elsass ist heute grenzenlos, nicht ganz französisch und auch nicht deutsch: wechselhaft, aber in jedem Fall typisch elsässisch.