Abheben leicht gemacht

Morgen hebt der Flieger ab, jetzt geht’s ans Packen. Doch wie schwer darf der Koffer sein, und was dürfen Sie mit ins Handgepäck nehmen? Hat jeder seinen Pass? Und wie genau funktioniert der Online-Check-In?

Eine Frage des Gewichts

Als Economy-Class-Passagier dürfen Sie in der Regel ein Gepäckstück aufgeben, das in der Regel maximal 20 bis 23 kg wiegen darf. Auf Flügen nach Japan, West- und Ostafrika ist die Freigepäckmenge bei vielen Airlines doppelt so groß (zwei Mal 23 kg). Ist ein Koffer zu schwer oder soll ein zweites Gepäckstück eingecheckt werden, kostet dies zwischen 50 und 300 Euro Übergepäckzuschlag. Die Kosten für Sportgepäck wie Tauch-, Golf- oder Skiausrüstungen liegen zwischen 0 und 200 Euro. Da jede Airline ihre eigenen Gepäckrichtlinien hat, sollten Sie sich auf der Website darüber informieren.

Was darf mit ins Handgepäck?

Jeder Passagier darf ein sogenanntes Carry-on Baggage mit ins Flugzeug nehmen. Darin sollten Sie die Ausdrucke ihrer Flugtickets, Ausweispapiere, Medikamente, ggf. Babynahrung und Wertsachen wie Handy und Kamera verstauen. Üblich sind Rollkoffer, Taschen oder Rucksäcke, die höchstens 25 × 45 × 56 cm groß und je nach Airline 5 bis 12 kg schwer sein dürfen.

Bloß nicht zu flüssig!

Zusätzlich dürfen eine Hand- oder Laptoptasche, die Jacke und Einkäufe aus Duty-Free-Geschäften mit an Bord. Billigflieger sind allerdings wesentlich weniger kulant.

Grundsätzlich gilt: Crèmes, Parfums, Tropfen, Getränke und andere Flüssigkeiten dürfen in höchstens 100-ml-Behältern mitgenommen werden, die in einen durchsichtigen 1-l-Beutel passen. Die EU will diese Regelung allerdings im April 2013 abschaffen.


Ausweise auch für den Nachwuchs

Seit Juni braucht jedes Kind für eine Auslandsreise ein eigenes Ausweisdokument, Einträge in die Pässe der Eltern gelten nicht mehr. Ein Personalausweis genügt für Reisen innerhalb des Schengen-Raumes, also in die meisten EU-Länder sowie nach Norwegen, Island und in die Schweiz. Personalausweise gibt es auch für Kinder (22,80 Euro). Für Reisen in alle anderen Länder benötigen unter 12-Jährige einen Kinderreisepass (13 Euro), ältere Kinder einen Reisepass (37,50 Euro). Eltern sollten die Papiere rechtzeitig beim Einwohnermelde- oder Bürgeramt beantragen, denn die Bearbeitung kann zwei bis drei Wochen dauern.

Besser: online einchecken

Bei fast jeder Airline können Passagiere bereits vorab im Internet einchecken. Sie umgehen so die Warteschlangen vor den Check-in-Schaltern, können später zum Flughafen fahren und haben trotzdem Ihre Sitzplätze bereits sicher. Das gilt insbesondere für Familien oder Freunde, die zusammen sitzen möchten.


Entspannt abfliegen

Fürs Online einchecken benötigt man in der Regel den Buchungscode des E-Tickets, das man nach der Buchung per Mail erhalten hat. Die Check-in-Maske befindet sich meist direkt auf der Airlinehomepage. Passagiere, die zusammen gebucht haben, können nun gleichzeitig ihre Sitzplätze auswählen, einchecken und die Bordkarte zum Ausdrucken abrufen. Am Flughafen brauchen sie nur noch am Baggage Drop-off-Schalter ihr Gepäck abgeben – und der Urlaub beginnt bereits völlig entspannt.

Von Andrea Bonder

 

Weitere Infos:

Freigepäck: www.freigepaeckgrenze.de
Reisedokumente für Länder: www.auswaertiges-amt.de