Die EM zu Hause erleben – im Garten und auf dem Balkon, mit Freunden beim Grillen, den  Fernseher im Blick.

Alles wird Glut

Fußball, Sommer und Grillen gehören zusammen wie Romeo und Julia, wie Feuer und Rauch. Apropos Rauch: Die Nachbarn zu informieren, bevor man losgrillt, ist eine gute Idee, die Nachbarn einzuladen eine bessere. Gemeinsam wird aus dem Fußballspiel erst ein Fest, das es zu feiern gilt. Auf den Rost kommt, was gefällt und schmeckt: Neben den Klassikern wie Bratwurst und Nackensteaks sollten Sie auch mal ein T-Bone-, Rib-Eye- oder Porterhouse- Steak probieren. Beilage Nummer eins ist die Kartoffel, Rosmarinkartoffeln in der Schale gegrillt sind der Hit und der Folienkartoffel mindestens ebenbürtig, etwas vorgegart werden sie auch gleichzeitig mit dem Fleisch fertig. Bei der Saucenwahl sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, ob mexikanische Guacamole oder italienisches Aioli. Dazu ein, zwei frische Salate und ein gepflegtes Bier – Fanherz, was willst du mehr?

Flagge zeigen

Was war das nicht für ein buntes, friedliches Bild 2006 bei der WM in Deutschland und 2010 während der WM in Südafrika. Überall, an Balkonen und Autos, auf Plätzen und in Gärten waren die Flaggen und Fahnen der Nationen der Welt zu sehen. Keine Fahnen der Abgrenzung, sondern Zeichen gemeinsamen Erlebens. Also zeigen Sie ruhig Flagge, wenn Sie wollen. Die EM ist schließlich ebenso ein internationales Fest, wenn auch nicht ganz so weltumspannend. ;-)

Themenpartys

Wer zum gemeinsamen Fußballerleben einlädt, liegt ganz weit vorn, wenn die spielenden Nationen sich im gereichten Mahl wiederfinden. Für eine Vorrundenbegegnung mit griechischer Beteiligung sind Ćevapčići erste Wahl, zum Hauptgang könnte es Köttbullar und Renskav sein, später vielleicht ein französischer Wein ... aber egal ob portugiesisch, italienisch oder schwedisch - die europäischen Küchen bieten für jede Spielpaarung eine leckere Cross-over-Küchenvariante. Und wer weiß, vielleicht gibt’s ja deutsche Kochkunst zum Finale ...

Testbild

Bevor Sie zur Fußballparty in den Garten oder nach Balkonien einladen, testen Sie unbedingt die Lichtstärke Ihres Fernsehers oder Beamers und die Blendungswirkung der Sonne auf die Bildqualität. Ein großer Karton, um Röhre oder Flachbildschirm gefaltet, tut da manchmal Wunder, achten Sie aber in jedem Fall auf sicheren Stand und darauf, dass die Belüftungsöffnungen am Gerät frei bleiben. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Bevor der Sieg der eigenen Mannschaft gefeiert wird, sollten Sie das technische Gerät wieder nach drinnen stellen, einem Sommergewitter oder nächtlichem Tau ist schon manches TV-Gerät zum Opfer gefallen.

 

Weitere Infos zur Fußball Europameisterschaft 2012:

Fußball EM 2012: Mit MARCO POLO in Polen und der Ukraine