Urlaub in Deutschland

Die attraktivsten Ferienunterkünfte an der Ostsee
Entspannt mit der Familie abseits des Hoteltrubels am Strand wohnen © FredFroese, iStock.com

Der Osten Deutschlands liegt als Urlaubsziel schwer im Trend, denn wegen der aktuellen Unruhen in beliebten Urlaubsländern wie der Türkei verbringen viele Urlauber ihre Ferien lieber daheim. An den Ostseestränden und in den Ostseebädern jedenfalls freut man sich. Auch wenn Ferienhäuser und Ferienwohnungen bald knapp werden könnten.

Umso wichtiger ist es, sich für die Region schnell einen Überblick zu verschaffen und den eigenen Urlaub nach seinen Wünschen und Bedürfnissen zielgerichtet zu planen. Ob nun Ferienhaus oder Ferienwohnung ist eine Frage, die hierbei von größter Wichtigkeit ist.

Ist eine Ferienwohnung das Richtige?

Kaum ein anderes Urlaubsziel lockt inzwischen mit ihren Ferienwohnungen, die gegenüber herkömmlichen Hotels einige Vorteile zu bieten haben. Im Allgemeinen ist der Preis für einen längeren Aufenthalt in einer Ferienwohnung wesentlich günstiger als ein Hotelaufenthalt. Allerdings muss man in den vier Wänden des Urlaubs, genau wie daheim selber Hand anlegen. Moderne Wohnungen verfügen mittlerweile über alle Annehmlichkeiten der Technik. So muss Geschirr oft nicht mehr per Hand gewaschen werden, sondern es wird einfach in eine Geschirrspülmaschine gestellt. Viele Urlauber empfinden es als einen großen Vorteil einer Ferienwohnung, dass sie nicht an feste Zeiten und Abläufe gebunden sind.

Besonders die Möglichkeit zum Selberkochen wird in Ferienwohnungen gern in Anspruch genommen. Oft hat jeder so seine speziellen Wünsche beim Essen. Wer sich selbst versorgt, kann auch einmal nach Herzenslust durch landestypische Supermärkte schlendern und einiges ausprobieren. Das macht Spaß und ist zum Beispiel an regnerischen Tagen ein gutes Alternativprogramm. Auch Kinder nörgeln dann weniger über das Essen: Schließlich wissen Papa und Mama genau, was den Kleinen schmeckt.

Große Hotels haben häufig eine anonyme, bisweilen sogar sterile Atmosphäre. Ferienwohnungen sind dagegen gemütlicher. Wie in den eigenen vier Wänden lässt es sich auf einer genügend großen Wohnfläche bequem einrichten. Oft besteht auch zu den Ferien-Nachbarn ein guter Kontakt, da die Atmosphäre insgesamt lockerer und entspannter ist als im Hotel. Vor allem Familien mit Kindern lieben die Geselligkeit; oft kann sogar ein Garten gemeinsam genutzt werden.

Rügen

Die Insel Rügen ist als die größte und eines der beliebtesten Urlaubsziele Deutschlands bekannt. Ob der 118 Meter hohe Kreidefelsen mit Königsstuhl, die 574 Kilometer Küstenlinie von Meer, Bodden und Having zusammen, die vielen zeitgemäß renovierten Guts- und Herrenhäuser oder die spezielle Bäderarchitektur in den Küstenorten: Die Insel Rügen hat einige Argumente auf ihrer Seite. In der Vor- und Nachsaison ist besonders das Angeln auf der Insel Rügen sehr beliebt. Aktivurlauber lieben Rügen vor allem wegen der Surfgebiete, der großen Auswahl an Wassersportarten, des Beachvolleyballs an feinsandigen Stränden und zweier Golfplätze, sowie der Sportflughafen der Insel. Grade Wind und Sonne machen Rügen zu einem idealen Ort zum Segeln oder Surfen.

Wer auf Rügen einfach nur die Seele baumeln lassen möchte, kommt ebenfalls nicht zu kurz. Das Wellness-Angebot ist breitgefächert, die Störtebeker-Festspiele bekannt und die schönen Ausblicke in die Natur haben schon immer Genießer auf die Insel gelockt: Lichtgrüne Buchenblätter mit tiefblauem Meerwasser, rote Mohnblumenwiesen vor blauem Himmel mit weißen Schäfchenwolken erzeugen einen himmlischen Kontrast.
Mit Findlingen übersäte Felder, malerische Seen, eine Landschaft, geprägt von eiszeitlichen Moränenhügeln und ausgedehnten Wäldern, all das ist Rügen.

Zwischen Altefähr, Binz, Dranske, Göhren, Gustow, Lohme, Putbus, Schaprode, Sehlen und Zirkow reichen die Angebote von einem Platz in der Stallung eines Ferienhofs für 17 Euro die Nacht bis zu einem luxuriösen Apartment mit Meerblick und direktem Zugang zum Strand für 368 Euro.

Boltenhagen

Auch das Ostseebad Boltenhagen weiß für sich starke Argumente ins Feld zu führen. Ein fünf Kilometer langer Sandstrand, kristallklares Wasser und eine imposante Steilküste machen das Ostseebad Boltenhagen zu einem einzigartigen Urlaubsziel an der Ostsee.

Nicht zuletzt sind es wohl das Flair des Ortes und die Freundlichkeit der Einwohner, die Touristen immer wieder ins Ostseebad Boltenhagen ziehen. Liebevolle Pensionen in typischer Bäderarchitektur, große und kleine Hotels und ein großer Campingplatz locken Gäste in den Urlaubsort. Für Paare ist das Ostseebad Boltenhagen ebenso ein Paradies wie für Familien. Das Freizeitangebot ist groß. 24 bewachte Badestrände teilen sich in Textil-, FKK- und Hundestrände auf. Überall lässt sich fangfrischer Fisch genießen. Und wer die 290 m lange Seebrücke hinaus auf die Ostsee läuft, sieht den liebevollen Ort und das beruhigende Meer.

Die Geschichte Boltenhagens als Badeort lässt sich bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Um 1803 brachte Kegel-Westphal von Hufe V einen Badekarren zum Strand von Boltenhagen und eröffnete den Badebetrieb, der für sich in Anspruch nimmt, das zweitälteste Seebad Mecklenburgs zu sein. Die Chronik belegt, dass Boltenhagen ab 1830 vom Fischer- und Bauerndorf zu einem der in der Folgezeit bedeutendsten Ostseebäder avancierte. Der damals drei Kilometer lange Badestrand wurde in mehreren Abhandlungen als steinfrei ausgewiesen. Bereits 1840 gab es etwa zehn Karren, 1890 wurden schon 1260 Badegäste gezählt und um 1900 standen bereits 50 Badekarren am Strand. 1810 überließen einige Bauern Fremden ihre eigene Stube in Boltenhagen und schliefen selber in ihren Wirtschaftsgebäuden. Heutzutage leben in Boltenhagen bis zu 30.000 Menschen saisonal als Urlauber und Anwohner.

In Boltenhagen rangieren die Preise für eine Ferienwohnung von einer einfachen Unterkunft für 37 Euro je Nacht und Person, bis hin zur 5 Sterne Bleibe mit Pool für knappe 210 Euro je Nacht und Person. Dazwischen sind die Angebote sehr vielfältig und decken eigentlich alle Bedürfnisse ab.