Ankunft und Verkehr

Ankommen und Fortbewegen in München

Egal ob Sie am modernen Münchner Flughafen landen, mit dem Zug im Herzen der Stadt ankommen oder eine Autoanfahrt einplanen, der Business Traveler München begleitet Sie mit hilfreichen Tipps, damit Ihre Geschäftsreise perfekt verläuft.

München

Ankommen München

Ankommen am Flughafen München

Der Münchner Flughafen landet seit Jahren unter den Top Ten der weltweit besten Flughäfen.

Internet
In der Miniaturversion der Allianz Arena kann man im Innern an einigen Arbeitsplätzen den eigenen Laptop anschließen und an zwei Internetportalen 20 Minuten kostenlos surfen (Terminal 2 zwischen Gate 31 und 32). Die McDonald's-Filiale im MAC ist 24 Stunden geöffnet. Geschäftsreisende können in der speziell für sie entworfenen Businesszone mit dem Laptop arbeiten, eine Stunde Internet ist kostenlos. Auf dem gesamten Flughafen ermöglicht T-Mobile drahtlosen Highspeed-Internetzugang (8 Euro/Std.).

Mietwagen
Das Mietwagenzentrum mit allen großen Anbietern (Sixt, Hertz, Avis etc.) liegt im Zentralbereich zwischen Terminal 1 und 2, die Mietwagenrückgabe (Car Rental Return) gleich nebenan, gegenüber der Tiefgarage P26, nur wenige Gehminuten entfernt. Im Navigationssystem "Terminalstraße, Obererding" eingeben.

Öffentliche Verkehrsmittel
Die Fahrt ins Zentrum mit der S-Bahn (Linie 1 und 8) dauert ca. 45 Minuten und kostet 10,40 Euro (Airport- City-Day-Ticket gilt für beliebig viele Fahrten im Gesamtnetz). Die Züge fahren abwechselnd alle zehn Minuten fast rund um die Uhr (von 3 Uhr morgens bis 2.30 Uhr nachts). Von Terminal 2 sind es ca. drei Minuten zu Fuß zur S-Bahnstation Flughafen, von Terminal 1 zwischen drei und zehn Minuten. Fahrkartenautomaten befinden sich im Ankunftsbereich in Terminal 2, Ebene 03, im MAC neben dem Restaurant Leysieffer auf Ebene 03 sowie auf den Bahnsteigen. Zur Messe München nehmen Sie die Linie 8 bis Leuchtenbergring (30 Min.), fahren mit der S 4 Richtung Ebersberg und steigen in Trudering in die U 2 Richtung Messestadt Ost, von hier sind es fünf Minuten bis zur Station Messestadt West oder Ost.

Taxi
Die Fahrt ins Zentrum dauert mindestens 35 Minuten und kostet ca. 60 Euro. Für die Strecke zur Messe gilt ein Festpreis von 51 Euro. Taxistände liegen in Terminal 1 vor den Ankunftsbereichen, in Terminal 2 zu beiden Seiten der Ankunftshalle. Leider kommt es in Stoßzeiten (Richtung München zwischen 7.30 und 9.30 Uhr, Richtung Flughafen zwischen 16.30 und 18.30 Uhr) häufig zu Staus.

Ankommen am Hauptbahnhof München

Der Münchner Hauptbahnhof ist mit täglich rund 350.000 Fahrgästen nach Hamburg der zweitgrößte Personenbahnhof in Deutschland. Dementsprechend hektisch kann es in den historischen Hallen (Mitte des 19. Jhd. erbaut) zugehen. Aber zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte im und um den Hauptbahnhof bieten die Möglichkeit, eine Pause einzulegen, zu arbeiten oder einzukaufen.

Internet
Drahtloser Highspeed-Internetzugang ist im Hauptbahnhof nur an den mit einem pinkfarbenen T-Mobile-Aufkleber gekennzeichneten Hot Spots möglich (8 Euro/Std.).

Mietwagen
Die Mietwagenfilialen von Europcar, Sixt, Hertz sowie Avis befinden sich in der offenen Galerie oberhalb der Bahngleise. Die Rückgabe erfolgt ein paar Straßen weiter, deshalb lieber etwas mehr Zeit einplanen.

Öffentliche Verkehrsmittel
Über 25 Linien von S- und U-Bahn, Bus und Tram fahren den Hauptbahnhof an. Zum Marienplatz sind es mit der S-Bahn (alle Linien) drei Minuten. Fahrkarten können Sie an allen Schaltern in der Haupthalle (Zahlung auch mit EC- und Kreditkarte) oder an den Automaten direkt vor dem Eingang zur U- oder S-Bahn im Untergeschoss (Barzahlung) kaufen. Für den Weg vom Zug zu den S- und U-Bahn-Stationen müssen Sie mindestens mit fünf Minuten rechnen. Bus und Tram finden Sie direkt vor den drei Eingängen. Wer ein Messeticket besitzt, fährt meistens umsonst im Stadtgebiet Tipp: Die meisten Züge halten auch am Ostbahnhof. Je nach Ziel ist es sinnvoll, dort auszusteigen und mit dem Taxi (zur Messe ist es von hier wesentlich günstiger als vom Hauptbahnhof), der S-Bahn oder der U 5 weiterzufahren.

Taxis

Während des Berufsverkehrs (8–9.30 und 17–18.30 Uhr) dauert eine Fahrt mit dem Taxi meist länger als mit der U- oder S-Bahn. An allen drei Ausgängen (Bahnhofsplatz, Arnulf- sowie Bayerstraße) befinden sich Taxistände. Eine Fahrt zum Marien- oder Odeonsplatz kostet ca. 5 Euro und dauert meist nur fünf Minuten.

Mit dem Auto nach München

München ist über die Autobahnen aus allen Himmelsrichtungen gut erreichbar. Allerdings muss an den Autobahnenden häufig mit Staus gerechnet werden. Wer an das andere Ende der Stadt fahren, aber Münchens Zentrum meiden will, kann den 41 km langen Autobahnring A99 nutzen, der die Autobahnen im Westen, Norden und Osten verbindet. Der Abschnitt im Süden ist noch in der Planungsphase. Im Moment existiert nur der Zubringer A995, der das Autobahnkreuz München-Süd mit dem Autobahnring verbindet. Geschäftsreisende sollten genug Zeit für die Autofahrt einplanen: Staus in und um München stellen Ihre Geduld oft auf eine harte Probe. Allerdings gibt es viele Park-and-Ride-Plätze, die Ihre Nerven schonen und auch dann angesagt sind, wenn Ihr Wagen keine ensprechende Feinstaubplakette hat.

Parkplätze
Wie in vielen Städten, herrscht in Münchens Zentrum zu Stoßzeiten akute Parkplatznot. In den blau gekennzeichneten Zonen der Innenstadt kostet das Parken werktags von 8 bis 19 Uhr 0,50 Euro pro angefangene 12 Minuten. Darüber hinaus gibt es keine Möglichkeiten, seinen PKW einfach abzustellen. Daher besser gleich eines der 24 Parkhäuser ansteuern. Computergesteuerte Wegweiser des Parkleitsystems geben die Route vor. Die wichtigsten Parkhäuser mit Viertel: Tiefgarage Karstadt Haus Oberpollinger, Maxburgstr. 7, Zentrum; Parkgarage Böhringer, Baaderstr. 6, Isarvorstadt; Parkhaus am Hauptbahnhof, Zufahrt über Arnulfstr. 1 oder Bayerstr. 10, Zentrum; Tiefgarage vor der Oper, Max-Joseph-Platz 4, Zentrum; Parkhaus Oberanger, Oberanger 35, Zentrum; Marienplatz Großgarage, Rindermarkt 16, Zentrum; Parkhaus Occamstraße, Occamstr. 20, Schwabing; Gasteig Parkgarage, Rosenheimerstr. 5, Haidhausen; Parkhaus Hacker-Saturn, Schwanthalerstr. 113, Schwanthalerhöhe. Die Nummern sind auf der Übersichtskarte in der vorderen Umschlagseite eingezeichnet. Die meisten Parkhäuser haben durchgehend geöffnet, wenige von 7–21 bzw. 24 Uhr. Eine Std. kostet im Schnitt 2,50 – 4 Euro. Alle Parkhäuser unter www.muenchen.de/mobil, Rubrik Auto.

Umweltzone
2008 wurde der Bereich innerhalb des Mittleren Rings, zur Umweltzone erklärt. Seit Oktober 2010 dürfen in dieses Gebiet nur noch Autos mit gelber oder grüner Feinstaubplakette fahren. Für Herbst 2012 ist die nächste Verschärfung geplant, dann sollen nur Fahrzeuge mit grüner Plakette in die Stadt gelassen werden. Verstöße werden mit einem Bußgeld von 40 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet. Informationen unter www.muenchen.de/umweltzone.

Park & Ride

Die hohe Verkehrsdichte kann Autofahrten ins Zentrum unerwartet verlängern, schließlich gehört München zu den verkehrsreichsten Städten Deutschlands. Wer zu einem Termin in die Stadt muss, kann vom Park & Ride-Konzept profitieren, den eigenen PKW am Stadtrand zurücklassen und das letzte Stück mit S- oder U-Bahn zurücklegen. Dabei können Sie Ihr Auto je nach Standort im Parkhaus, in der Tiefgarage oder auf Stellplätzen abstellen. Achtung: Auf den meisten Park & Ride-Plätzen ist die Parkdauer auf maximal 24 h beschränkt! Fahrzeit von den einzelnen Anlagen bis ins Zentrum: 10–20 Minuten. Liste aller Park & Ride-Plätze unter: www.parkundride. de, Tel. 32 46 47 48, Kosten: 0,50–1,50 Euro pro Tag, Prognose der Parkplatzauslastung für jeden Zeitpunkt online abrufbar.

Fortbewegen in München

MVV (Münchner Verkehrsverbund)
Von 7 bis 20 Uhr fahren die Sund U-Bahnen im Schnitt alle 5 bis 10 Minuten, davor und danach alle 20 Minuten. Wer mehrere Termine wahrnehmen will, sollte sich für eine Tageskarte entscheiden, die für beliebig viele Fahrten gültig ist (Innenraum-Karte 5,20, eine Gesamtnetz-Karte für eine Fahrt außerhalb
des Innenraums und zum Flughafen 10,40 Euro). Fahrkarten gibt es an Automaten an allen Zugängen der S- und U-Bahnhöfe, sowie in Bussen und Straßenbahnen. An vielen, aber nicht allen Fahrkartenautomaten ist Kartenzahlung möglich. Info-Telefon 41 42 43 44, www.mvvmuenchen. de, Einzelfahrt: 2,40 Euro im Zentrum.

Rikscha
Statt in ein Taxi kann man im Sommer am Marienplatz auch in eine Fahrrad-Rikscha steigen oder eines der dreirädrigen Gefährte (für zwei Personen) auf der Straße anhalten. Eine kurze Fahrt kostet knapp 2, vom Marienplatz zum Hauptbahnhof knapp 14 Euro. Auch Sightseeing-Touren werden angeboten. Tarif vor Fahrtbeginn klären. Standplatz am Marienplatz, www.rikscha-mobil.de, Kosten: je nach Entfernung im Zentrum 2–20 Euro.

Fahrrad
Offizieller Mietfahrrad-Partner der Stadt Düsseldorf ist das Unternehmen nextbike, das an derzeit 27 Stationen im Stadtgebiet rund um die Uhr bis zu 400 Räder zur Verfügung stellt. nextbike bietet One-Way-Fahrradverleih, d.h. Sie können das Rad an allen Standorten zurückgeben. Das Leihsystem setzt lediglich eine einmalige Registrierung voraus, wobei Ihre Mobilfunknummer als künftige Identifizierung gilt. Wollen Sie ein Rad ausleihen, rufen Sie die Kundenhotline (Tel. 030/69 20 50 46) an. Die Leihgebühr beträgt 1 Euro pro Stunde und ab 5 Euro für 24 Stunden, bezahlt wird mit Kreditkarte. www.nextbike.de.

Taxi
Im Zentrum muss man selten länger als ein paar Minuten warten, um eines der rund 3400 Taxen aus dem Verkehr anzuhalten. Außerdem gibt es an allen größeren Plätzen feste Taxistandplätze. Außerhalb des Zentrums Taxen am besten telefonisch anfordern (Bestellgebühr: 1 Euro). Weitere Informationen im Kapitel „Ankommen“ (S. 18). 24 Stunden erreichbar, Tel. 194 10, www.taxizentrale-muenchen.de; Telefon 45 05 40, www.isarfunk.de, Kosten: 2,90 Euro Einschaltgebühr plus Kilometer- oder Wartezeitpauschale, zehn Kilometer insgesamt ca. 20 Euro.

Weitere Infos

» Die MARCO POLO Business Traveler jetzt im Online Shop bestellen

Optimale Organisation und Betreuung Ihrer Geschäftsreisen
Möchten Sie die Kosten Ihrer Geschäftsreisen senken? Oder möchten Sie herausfinden, wie Ihre Geschäftsreisen besser und effizienter zu organisieren sind? Vielleicht suchen Sie einen Travel Management Partner, der Ihre Geschäftsreisen zuverlässig und kostengünstig bucht und Sie dabei freundlich berät?

Für alle diese Fragen und viele weitere Services rund um die Geschäftsreise sind Sie bei Carlson Wagonlit Travel, Ihrem Spezialisten für Business Travel und Event Management, genau richtig:
» carlsonwagonlit.de