Ankommen und Fortbewegen in Köln
Egal ob Sie am Flughafen Köln/Bonn landen, mit dem Zug am Hauptbahnhof ankommen oder mit dem Auto anreisen, der Business Traveler Köln hat zahlreiche Tipps, damit Ihre Geschäftsreise besonders angenehm verläuft.
Der Flughafen Köln/Bonn, sechstgrößter Airport der Republik, ist sehr übersichtlich und effizient – besonders angenehm für Ihre Geschäftsreise. Mehr als 130 Reiseziele werden von hier angeflogen. Rund um die Uhr sind die drei Start- und Landebahnen in Betrieb.
Internet
Gästen und Passagieren ermöglicht der Köln Bonn Airport überall in den Terminals die Nutzung von drahtlosem Internetzugang. T-Mobile bietet kostenpflichtige WLAN-Verbindungen für 8 Euro/Std. an. Die Zahlung erfolgt per Kreditkarte. Im Terminal 2 gibt es für Reisende ohne mobile Endgeräte durchgehend zugängliche Internetterminals am Hauptausgang sowie in der Spielstätte Playland (Ankunftsebene D), an denen Sie für 2 Euro/Std. online gehen können.
Mietwagen
Alle Autovermietungen befinden sich im Terminal 1, Ankunftsbereich D. Die Fahrzeugrückgabe ist im Parkhaus 2, Ebene 1 zu finden. Tipp: Wer eventuell auftretenden Wartezeiten entgehen möchte, kann den Service von Sixt nutzen und am Sixt Quick-Check-in Terminal den Mietwagenschlüssel an einem Automaten entgegennehmen. Voraussetzung dafür ist der Besitz einer Sixt Express Kundenkarte sowie eine bereits getätigte Reservierung.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Anbindung an die City ist gut. Direkt unter dem Flughafen Köln/Bonn liegt der Flughafenbahnhof, der regelmäßig von Regionalzügen, S-Bahnen und ICE angefahren wird. Der Fußweg beträgt weniger als 5 Minuten. Fahrkartenautomaten befinden sich auf der Ankunftsebene in Terminal 1 oder auf der Bahnebene. Die Linien S 13 und RE 8 fahren im 20-Minuten-Takt vom Bahnhof Airport über Köln Messe/Deutz zum Kölner Hauptbahnhof, Fahrzeit rund 15 Minuten. Nachts verkehrt die Linie S 13 durchgehend halbstündlich bis stündlich mit einer Pause zwischen 0.40 und 2.40 Uhr. Der Preis für ein Zugticket (Preisstufe 1b) in die Innenstadt beträgt 2,40 Euro, eine Tageskarte kostet 7,10 Euro.
Taxi
Die Taxis stehen rund um die Uhr vor den Terminals 1 und 2 bereit. Eine 20-minütige Fahrt in die nur rund 15 km entfernte City kostet ca. 30 Euro. Normalerweise ist Kartenzahlung möglich. Zu Stoßzeiten ist die S-Bahn bisweilen schneller.
Von komfortablen Arbeitsplätzen mit WLAN-Zugang in der DB Lounge bis hin zum leckeren Snack im Restaurant – der Kölner Hauptbahnhof mit 1.200 Zügen und 280.000 Reisenden pro Tag ist ein Brennpunkt für Geschäftsreisende.
Internet
In der Eingangshalle, im Wartebereich, am Bahnsteig und in der DB Lounge können Sie mit einem der Anbieter Arcor, T-COM, The Cloud oder Vodafone drahtlos ins Internet gehen (Preis ab 8 Euro/Std.). In der DB Lounge, die für Reisende der 1. Klasse zur Verfügung steht, ist der Internetzugang kostenlos, die Zugangsdaten werden an der Rezeption ausgehändigt – der bequemste Platz zum arbeiten!
Mietwagen
Die bekanntesten Autovermieter befinden sich in der D-Passage gegenüber dem DB Reisezentrum.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die U-Bahn-Station Dom/Hauptbahnhof finden Sie von den Bahngleisen kommend in Richtung Ausgang Domseite; in der Eingangshalle führen links Treppen hinunter ins Untergeschoss. U 5 und U 16 fahren werktags von 5–0.30 Uhr im Zehn-Minuten-Takt, U 18 im Fünf-Minuten-Takt (Infos Tel. 0221/547 33 33). Zwischen 6 und 20 Uhr verkehren Regional-Expresse und -bahnen im 30-Minuten- bis Stunden-Takt, S-Bahnen fahren montags bis freitags 6–21.30 Uhr im 20-Minuten-Takt, bis 1 Uhr im 30-Minuten-Takt und von 3–6 Uhr einmal stündlich von Gleis 10/11. Heumarkt, Severinsviertel und Südstadt sind mit dem Bus erreichbar, die Haltestelle für Linie 132 befindet sich nahe Ausgang Domseite gegenüber dem Brauhaus Gaffel am Dom. Ein Kurzstreckenticket (bis zu vier Haltestellen) kostet 1,60 Euro, Einzelfahrten 2,40 Euro und eine Tageskarte für Fahrten im Stadtgebiet gibt es für 6,90 Euro. Ein neues Ticketsystem der Bahn wird am Kölner Hauptbahnhof getestet: Per „Touchpoint“ erscheint das Ticket als Kurzmitteilung auf Ihrem Handy, weitere Infos dazu gibt es unter anderem am DB Service Point.
Taxis
Rechts vom Ausgang an der Domseite und am Ausgang Breslauer Platz stehen rund um die Uhr Taxis bereit. Der Fahrpreis setzt sich aus einer Grundgebühr von 2,50 Euro plus 1,55 Euro bzw. ab dem sechsten Kilometer 1,35 Euro je gefahrenem Kilometer zusammen, an Sonn- und Feiertagen liegt der Preis etwas höher. Eine Fahrt zum Flughafen dauert in der Regel rund 25 Minuten und kostet etwa 30 Euro. Taxi-Ruf Köln eG, Tel. 28 82 oder 194 10.
Fahrrad
Man kann am Hauptbahnhof ein Fahrrad von Call a Bike mieten und sich damit unabhängig von Staus durch Köln bewegen. Voraussetzung ist eine Registrierung im Internet oder per Telefon. Die Gebühr beträgt 8 Cent/Minute, für BahnCard-Kunden 6 Cent/Minute. Tel. 07000/522 55 22, www.callabike-interaktiv.de
Wartezeit überbrücken
Ihr Zug fährt erst in einer Stunde? Kein Problem, der Hauptbahnhof befindet sich zum Beispiel direkt im Schatten des Kölner Dom, der zu den bedeutendsten Kathedralen der Welt zählt (Nov.–April 6–19.30, Mai–Okt. 6–22 Uhr geöffn., Eintritt frei). Nahe beim Domplatz liegen zudem zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Museum Ludwig mit seinen Kunstschätzen (Di–So 10–18 Uhr, Eintritt 9 Euro, Heinrich-Böll-Platz, Tel. 261 65) oder das Römisch-Germanisches Museum (Di–So 10–17 Uhr, Eintritt 6 Euro, Roncalliplatz 4, Tel. 22 12 44 38).
Typisch für die Straßenführung in Köln sind die so genannten Ringe und Ausfallstraßen. Die inneren Ringe bilden eine sechs 6 km lange Boulevardstraße, die im Halbkreis um die linksrheinische Innenstadt verläuft. Gürtel, Militärring und Kölner Autobahnring bilden die äußeren Ringe. Auf dem Kölner Autobahnring, der zwischen dem Kreuz Leverkusen, dem Dreieck Heumar und dem Kreuz Köln-West um die Stadt verläuft, treffen zehn Autobahnen aus allen Himmelsrichtungen zusammen; er zählt zu den stauanfälligsten Autobahnabschnitten der Republik. Starker Pendlerverkehr zwischen den Großstädten im NRW-Ballungszentrum führt auf den Straßen rund um Köln vor allem zur den Stoßzeiten, also werktags zwischen 7 und 9 sowie 16 und 19 Uhr, zu dichtem Verkehr. Auch zu Messezeiten ist oft mit Staus zu rechnen.
Parkplätze
Die Innenstadt ist in vier Parkquartiere eingeteilt: Dom/Rhein (rot), Ringe (grün), Neumarkt (blau) und Deutz/Kalk (gelb). Eine Auswahl an durchgehend geöffneten Parkhäusern und Tiefgaragen soll Ihnen die Parkplatzsuche in der Innenstadt erleichtern. Dom/Rhein: Parkhaus Dom, Kurt-Hackenberg-Platz 2, Einfahrt Trankgasse; Parkhaus Groß St. Martin, Große Neugasse; Parkhaus Hbf/Breslauer Platz; Parkhaus Philharmonie, Frankenplatz 3, Einfahrt Trankgasse; Parkhaus Heumarkt, Markmannsgasse; Ringe: Parkhaus Maastrichter Straße, Maastrichter Str. 10; Parkhaus Alte Wallgasse, Alte Wallgasse 31; Parkhaus Rudolfplatz, Habsburgerring 9, Einfahrt am Hotel Barceló; Parkhaus Mediapark, Maybachstr.; Neumarkt: Parkhaus Brückenstraße, Ludwigstr. 1; Parkhaus Opern Passagen, Schwertnergasse 1; Parkhaus Schildergasse, Cäcilienstr. 32; Parkhaus Wolfsstraße, Wolfsstr. 6; Deutz/Kalk: Parkhaus Kölnarena, Willy-Brandt-Platz 3, Einfahrt zu P1 und P2 Opladener Straße, zu P4 Gummersbacher Straße; Parkhaus Köln Arcaden, Kalker Hauptstr. 55.
Umweltzone
Die Kölner Innenstadt gilt als Umweltzone, hier herrscht Plakettenpflicht: Es dürfen nur schadstoffarme Fahrzeuge mit einer Feinstaubplakette einfahren. Derzeit gibt es drei Schadstoffklassen (grüne, gelbe und rote Plakette). Wer ohne Plakette in das beschilderte Areal einfährt, riskiert ein Bußgeld von 40 Euro sowie einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei. Die Umweltzone verläuft linksrheinisch entlang der Eisenbahntrasse und umfasst die gesamte Innenstadt, rechtsrheinisch wurden Teile von Deutz und Mülheim erfasst.
Parkleitsysteme
Eine dankbare Hilfe für Ortsfremde bietet das elektronische Parkleitsystem der Stadt. Auf den Anzeigetafeln mit dynamischer Kapazitätsanzeige werden zuverlässig freie Parkplätze in den Parkhäusern angezeigt. Weitere Parkhilfen bieten zahlreiche passive Wegweiser, die auf Ihre nächste Parkmöglichkeit hinweisen. Wenn Sie Staus und Parkplatzsuche vermeiden wollen, können Sie einen der zahlreichen Park+Ride-Plätze ansteuern und sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln in der Innenstadt bewegen.
Verkehrsleitsysteme
Elektronische Anzeigetafeln an den Zubringerstraßen geben Auskunft über die aktuelle Verkehrssituation. Zudem können Sie sich über Verkehrsaufkommen, Staus, Umleitungen und Radarkontrollen auf der Internetseite www.koelnverkehr.de informieren.
Mit Bus und Bahn
Durch ein dichtes Liniennetz sind Sie in Köln mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut unterwegs. Busse und Bahnen verkehren in der Regel bis ca. 20 Uhr im 10-Minuten-Takt; in der Woche haben die meisten Linien nach Mitternacht bis in die frühen Morgenstunden Pause. Tickets können in den Kundencentern oder an Automaten in Bahnhöfen, Bussen sowie U-Bahnen gelöst werden. Man kann sich auch über die Internetseite der Kölner Verkehrbetriebe (www.kvb-koeln.de) für den Internet-Ticketshop registrieren. Noch flexibler sind Fahrgäste mit Handy-Tickets, die wahlweise via Java oder SMS zugestellt werden. Individuelle Auskünfte bieten die Kölner Verkehrsbetriebe ebenfalls online oder über die Hotline (Tel. 01803/50 40 30). Für einfache Fahrten innerhalb des Kölner Stadtgebiets reicht ein CityTicket der Preisstufe 1b für 2,40 Euro, ein Tagesticket dieser Preisstufe kostet 7,10 Euro.
Mit dem Auto
Charakteristisch für die Kölner Innenstadt sind die vielen kleinen Straßen und Gassen. Speziell zu Stoßzeiten zwischen 7 und 9 sowie 16 und 19 Uhr sind die öffentlichen Verkehrsmittel eine bessere Alternative.
Mit dem Taxi
An die größte Kölner Taxiruf-Zentrale sind über 1200 Taxis angeschlossen und meist ist ein Taxi innerhalb von fünf bis zehn Minuten am bestellten Ort. In der Innenstadt sind die meisten Taxistände Tag und Nacht besetzt. Die Grundgebühr beträgt 2,50 Euro, bei Großraumtaxen 4,70 Euro, Kilometerpreise reichen von 1,35 Euro bis 1,65 Euro je nach Entfernung und Tagestarif. Taxi Ruf Köln, Tel. 28 82 oder 194 10, 5 zentrale Halteplätze: Brüsseler Platz, Chlodwigplatz, Gereonstraße, Reichenspergerplatz, Deutz.
Mit eigener Muskelkraft
Die City hat wenig Steigungen, in Stoßzeiten kommen Radfahrer meist schneller voran als ein Auto. Zentralster Fahrradverleih neben Call a Bike ist die Radstation am Hauptbahnhof, die Preise für City-Räder betragen 5 Euro/3 Std. und 10 Euro/Tag (Mo–Fr 5.30–22.30, Sa 6.30–20, So und Ftg. 8–20 Uhr. Breslauer Platz, Tel. 139 71 90, www.radstationkoeln.de). Ein weiterer Anbieter ist zum Beispiel: Kölner Fahrradverleih, Kosten für City-Räder: 2 Euro/Std., 10 Euro/Tag (1. April–31. Okt tgl. 10–18 Uhr, Markmannsgasse, Tel. 0171/629 87 96, www.koelnerfahrradverleih.de).
» Die MARCO POLO Business Traveler jetzt im Online Shop bestellen
Optimale Organisation und Betreuung Ihrer Geschäftsreisen
Möchten Sie die Kosten Ihrer Geschäftsreisen senken? Oder möchten Sie herausfinden, wie Ihre Geschäftsreisen besser und effizienter zu organisieren sind? Vielleicht suchen Sie einen Travel Management Partner, der Ihre Geschäftsreisen zuverlässig und kostengünstig bucht und Sie dabei freundlich berät?
Für alle diese Fragen und viele weitere Services rund um die Geschäftsreise sind Sie bei Carlson Wagonlit Travel, Ihrem Spezialisten für Business Travel und Event Management, genau richtig:
» carlsonwagonlit.de