Ankunft & Verkehr | Hotels & Unterkünfte | Essen | Ausgehen | Freizeit
Hamburg-Airport liegt 8,5 km nordwestlich des Zentrums. 60 Fluggesellschaften mit 125 Nonstop-Zielen befördern mehr als 12 Millionen Passagiere pro Jahr, rund 40 Prozent davon sind Geschäftsreisende. 14.000 Beschäftigte tragen zu einem Umsatz von rund 230 Millionen Euro bei.
Internet
User können in nahezu allen Flughafenbereichen drahtlos ins Internet gehen. Der WLAN-Empfang ist über Handys, PDAs und Notebooks möglich, die mit handelsüblichen WLAN-Karten ausgerüstet sind. Über den Provider Avanticom (Infohotline 0800/72 97 46 63) läuft auch die Gebührenabrechnung, zurzeit 1 Std. 5 Euro, 3 Std. 10 Euro, 24 Std. 15 Euro. Für Reisende ohne mobile Endgeräte steht ein Internet-Café in Terminal 2, Ebene 2, zur Verfügung (tgl. 4–24 Uhr).
Mietwagen
Fünf Autovermieter befinden sich in T 2, Ankunftsebene, von 6–24 Uhr hat immer einer der Schalter geöffnet: Avis (Tel. 50 75 23 14), Europcar (Tel. 500 21 70), Hertz (Tel. 59 35 13 67), Sixt (Tel. 1805/25 25 25), Terstappen (Tel. 83 77 82 77); Rückgabe der Wagen aller Firmen im Mietwagenparkhaus, Gebäude 243.
Öffentliche Verkehrsmittel
Der S-Bahn-Anschluss bietet zuverlässig auch während der Rushhour eine optimale Nord-Süd-Verbindung zur Stadt. Die S 1 fährt vom Airport meist im 10-Minuten-Takt und in nur 25 Minuten Fahrtzeit bis zum Hauptbahnhof (von 23–0 Uhr und 4–6 Uhr im 20-Min.-Takt; Betriebspause ca. 0.13–4.33 Uhr). Bei der Gepäckausgabe zeigen elektronische Zeittafeln die nächsten Züge an. S-Bahn-Eingänge und Fahrkartenautomaten liegen vor den Terminals (ca. 3 Min. Fußweg von der Ankunft in T 1 und 2). Das Ticket bis Hauptbahnhof kostet 2,75 Euro, eine Tageskarte ab 5,40 Euro. Dazu fahren vier Buslinien und eine Nachtbuslinie ab Hamburg Airport.
Taxi
Taxistände befinden sich vor T 1 und T 2, Laufzeiten zu den Taxis ca. 1 Minute. Kartenzahlung soll in allen Taxis möglich sein. Tipp für Eilige: Bei Hansafunk unter 21 12 11 können Sie ein Taxi bereits beim Verlassen der Maschine bestellen. Der Wagen wartet in der Transferzone am VIP-Parkplatz, Ausgang in T 2 Süd.
Hier fängt Ihre Geschäftsreise gut an: Der Hamburger Hauptbahnhof liegt superzentral in der Stadt, mit U-, S-Bahn und Taxi kommt man überall schnell hin.
Internet
Im Hamburger Hauptbahnhof besteht ein flächendeckendes HotSpotsystem, der drahtlose Internetzugang ist in der Wandelhalle, dem Südsteg und auf allen Bahnsteigen möglich. Über den Anbieter TMobile (www.t-mobile.de/hotspot) erfolgt Nutzung und Abrechnung. Wenn Sie online gehen wollen, gelangen Sie über den HotSpot-Zugang zum HotSpotportal. Dort wählen Sie Ihr Zeitbudget (Nutzer-Pass für 60 Minuten 8 Euro, 30 Tage 29 Euro), bezahlt wird per Kreditkarte.
Mietwagen
Drei Autovermieter befinden sich in der Wandelhalle. Die Schalter von Europcar und Sixt liegen neben dem Reisezentrum (Mo–Fr 7–23, Sa/So 8–22 Uhr, Tel. Europcar 1805/80 00; Sixt 1805/25 25 25), der Avis-Service in Höhe von Gleis 13 (Mo–Fr 7.30–21, Sa 8–18, So 10–18 Uhr, Tel. 1805/55 77 55). Hertz befindet sich gegenüber dem Bahnhof an der Kirchenallee 34 (Mo–Fr 7–19.30, Sa 8–12, So 10–14 Uhr, Tel. 28 01 20 13). Der DB Carsharing Service, Südsteg Höhe Gleis 12, ist in der Regel durchgehend geöffnet. Das Parkhaus, wo alle Leihfahrzeuge abgeholt und wieder zurückgegeben werden, liegt rund 150 Meter entfernt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Am Hauptbahnhof kreuzen sich diverse U- und S-Bahnen, die Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist einfach und die Bahnlinien sind meist gut ausgeschildert. U-Bahn-Zugänge gibt es an allen Ausgängen von Wandelhalle und Südsteg. Der S-Bahnsteig etwa Richtung Messe/Dammtor liegt unterirdisch auf der Seite Kirchenallee, die S 11, 21, 31 benötigen drei min. Fahrtzeit im Kurzstreckentarif für 1,30 Euro (achten Sie auf die Fahrtziele, S 1 und 11 fahren beide Richtung Altona, nur die S 11 fährt dabei über Dammtor). Linienbusse etwa in Richtung HafenCity halten nahebei an der Mönckebergstraße. Fahrkartenautomaten auch für den Hamburger Verkehrsverbund stehen gut sichtbar auf dem Südsteg und außerdem bei jedem Gleiszugang.
Taxis
Das Taxiangebot am Bahnhof ist riesig, freie Wagen finden sich auch zur Rushhour in der Regel immer. Zwei große Standplätze befinden sich an den beiden Hauptausgängen der Wandelhalle. Auf Nummer sicher gehen Sie mit dem Abholservice bei Hansa-Taxi, das Taxi wartet am Bahnhof, auf Wunsch mit Gepäckträgerservice vom Gleis, (Tel. 211 17 44). Eine Fahrt zu den Landungsbrücken kostet ca. 10 Euro (4 km, 10–20 Min.), zur Messe ca. 8 Euro (3 km, 5–15 Min.), zum Flughafen gut 20 Euro (10 km, 20–30 Min.).
Wartezeit optimal nutzen
Quick-Sightseeing bei schönem Wetter: Rund um den Hauptbahnhof liegen einige der schönsten Bauten der Stadt wie die Kunsthalle oder das Schauspielhaus, dessen "Kantine" auch mittags und abends schnell lecker auftischt (Kirchenallee 39, Tel. 24 87 12 73). Die Binnenalster ist nur ca. 400 m entfernt. Entlang der Kirchenallee stehen schöne Gründerzeitbauten und ganz am Ende das Museum für Kunst und Gewerbe (Di–So 11–18, Mi u. Do bis 21 Uhr, Steintorplatz, Tel. 42 81 34 27 32), wo das stilvolle Bistro Destille bis 17 Uhr kleine Leckerbissen serviert (ca. drei Gehminuten). Daneben liegt der modernisierte ZOB, in Richtung Steindamm vermischen sich dann orientalische Geschäfte, Imbisse, Kanzleien mit dem Bahnhofs-Rotlichtviertel. Auf der anderen Seite des Bahnhofs locken Mönckebergstraße und Spitalerstraße zur schnellen Shopping-Tour (ca. drei Gehminuten).
Via Autobahn ist Ihr Geschäftstermin in Hamburg problemlos aus allen Himmelsrichtungen zu erreichen – viel schwieriger wird es oft, den Wagen in der City gut unterzubringen. Hier stehen die nötigen Tipps dazu.
Handy-Parken
Seit 2008 können an allen Parkscheinautomaten in Hamburg die Gebühren per Handy entrichtet werden; die Rechnung kommt bequem am Monatsende. Es gibt in Hamburg 3 Parkzonen mit jeweils unterschiedlichen Tarifen und erlaubter Aufenthaltsdauer. Einige Anbieter verschicken sogar Erinnerungs-SMS, bevor die Parkhöchstdauer überschritten wird. In Zone I (z. B City) können Sie für 2 Euro/Stunde, in Zone II (z. B Altona, Univiertel) für 1 Euro/Stunde und in Zone III weiter außerhalb für 50 Cent/Stunde parken. Einzige Voraussetzung: man muss sich und sein Fahrzeug vorab im Internet registrieren lassen (www.mobil-parken.de).
Parkhäuser
Hamburg verfügt über ein dichtes Netz an Parkhäusern und Tiefgaragen. Mönckebergstraße/Hauptbahnhof: Hauptbahnhof/Baumeisterstraße, Hühnerposten, Ferdinandstor, Cityhof-Garage, Gertrudentor. Jungfernstieg/Gänsemarkt: Europa Passage, Marriott-Hotel-Tiefgarage/Neue ABC-Straße, Gänsemarkt, Große Bleichen, Alsterhaus/Jungfernstieg, Hanseviertel/Hohe Bleichen, Bleichenhof. Hafen/Michel: Deichtorhallen/Oberbaumbrücke, Parkhaus in der Speicherstadt/Am Sandtorkai, Hamburg Trade Center, Schaarmarkt, Rödingsmarkt, Herrengraben, Millerntor, Zirkusweg, Stadthausbrücke. CCH/Messe: Marseiller Straße, Lagerstraße, Bei den Kirchhöfen, Tiefgarage CCH/Messe, Heiligengeistfeld. Einige Preisbeispiele: Im Parkhaus am Rödingsmarkt zahlt man als Tagespauschale (Abholung bis
21 Uhr) nur 11 Euro – und hat die U 3 direkt vor der Garage. Im Parkhaus der Deutschen Bahn am Hühnerposten parkt man hinter dem Hauptbahnhof für 3 Euro pro 24 Stunden bei Öffnung rund um die Uhr. In der neuen Europa Passage Ballindamm zahlt man bis 20 Uhr 6 Euro, danach den Tagessatz von 10 Euro (geöffnet bis 1 Uhr).
Parkleitsystem
Ein dynamisches Parkleitsystem führt Autofahrer schon auf den großen Einfallstraßen zu den insgesamt 26 innerstädtischen Parkhäusern. Minütlich aktualisierte elektronische Anzeigen informieren über die Anzahl der freien Parkflächen, insgesamt stehen in der Innenstadt über 10 000 Parkplätze in Parkhäusern und auf öffentlichen Stellplätzen bereit. Zur leichteren Orientierung ist die Hamburger City in drei Bereiche aufgeteilt: Die Mönckebergstraße (ca. 6400 Stellplätze), der Jungfernstieg (ca. 2500 Stellplätze) und der Bereich Hafen/Michel (ca. 2200 Stellplätze). Am Rande der Innenstadt gibt weitere Parkmöglichkeiten in den Bereichen ZOB, CCH und Messe mit zusammen ca. 3500 Stellplätzen. Noch weiter draußen bieten sich die vielen Park+Ride-Parkplätze an.
Umweltplakette
Hamburg gehört bislang noch zu den Städten ohne Umwelt-Plakettenpflicht, allerdings kann sich das aufgrund der Feinstaubmessungen schnell anders ergeben – die Stadt steht bereits auf der Liste der geplanten Umweltzonen (www.umwelt-plakette.de).
Park & Ride
Schnellbahn statt Stau und Parkplatzsuche Im Gesamtbereich des Hamburger Verkehrsverbundes (www.hvv.de) befinden sich 122 kostenfreie Park+Ride-Plätze mit rund 19 400 Stellplätzen und unbegrenzten Öffnungszeiten.
Für Businessleute gilt wie für Einheimische: Autofahren in der vollen City macht tagsüber nicht allzu viel Spaß. Hier steht, wie Sie Ihren Geschäftstermin stressfrei erreichen – und womit Sie Hamburg auf ganz besondere Art und Weise kennen lernen können.
Öffentlicher Nahverkehr
In der City müssen Sie kaum einen Meter zu Fuß laufen. Sechs S-Bahn-, drei U-Bahn- und 23 Metrobus-Linien des Hamburger Verkehrsverbundes HVV (www.hvv.de) versorgen die Innenstadt und fahren von ca. 4 bis ca. 0.30 Uhr; die neue U 4 in die Hafencity wird 2012 eingeweiht. Alle Tickets sind an den Fahrkartenautomaten (zweisprachig, mit Touchscreen, auch bargeldlos) zu lösen und müssen nicht extra abgestempelt werden – und sie gelten auch für die HADAG-Hafenfähren! Praktisch für Fahrten in der City ist der Kurzstreckentarif (1,30 Euro). Bei mehreren Fahrten lohnt sich die Tageskarte für 6,50 Euro (ab 9 Uhr 5,40 Euro). Über die Online-Fahrplanauskunft bekommen Sie Fahrpläne, Tickets aufs Handy gibt es unter mobil.hvv.de. Die S- und U-Bahnen und wichtige Buslinien fahren an Wochenenden rund um die Uhr. Falls Sie einen Brückentag einplanen, lohnt die Hamburg-Card (Tel. 30 05 13 00, www.hamburg-tourismus.de) – zur freien HVV-Fahrt gibt es viele Rabatte.
Velo-Taxis
Auf entspannte Art und zudem C02-neutral fahren Sie mit Velo-Taxis, High-Tech-Dreirädern mit Passagierkabine. Entweder winken Sie den Fahrer herbei oder bestellen ganz bequem telefonisch. Noch ein Gewinn: Die Fahrer nutzen oft schöne und ungewöhnliche Wege (April–Okt., Preis Winktarif für den ersten km 5, dann 1,50 Euro, Standorte Rathausmarkt, Landungsbrücken etc., Tel. 0162/108 90 20, www.trimotion.de).
Per City-Bike
Die rund 1000 knallroten Stadträder stehen an ca. 85 Ausleihstationen, Sie entdecken sie überall in der City, vor allem an Bahnstationen und Sehenswürdigkeiten. 5 Euro Startkosten sind Fahrtguthaben, die ersten 30 Min. kostenlos, danach ab 3 ct/Min. Zu entleihen an den Stationen mit EC- oder Kreditkarte oder telefonisch, die Rufnummern stehen auf den Fahrradschlössern. Also: Aufschließen, aufsitzen und losfahren! Tel. 822 18 81 00, www.stadtradhamburg.de.
Per eigenem Auto
Nutzen Sie am besten die kostenlosen Park+Ride-Parkplätze an U- und S-Bahnstationen oder Parkhäuser und fahren per Bahn weiter. Unter www.hamburg.de/verkehr erfahren Sie auch aktuelle Verkehrsmeldungen. An vielen Parkscheinautomaten können Sie mit Handy bezahlen (www.mobil-parken.de).
Per Limousinenservice
Der T & M Limousinenservice bietet Limousinen verschiedener Klassen, dazu Citytouren (ab 54 Euro/Std. EKlasse, Tel. 500 18 20, www.limousinenservice.de). Auch der Hamburger Limousinenservice bietet zahlreiche Wagenklassen und Chauffeurservice (ab 70 Euro/Std./mind. 2 Std., Transfer ab 80 Euro, Tel. 66 66 70, www.hlsr.de). Eine gute Adresse sind zudem die Service-Taxis von Autoruf (Tel. 44 10 11, Stichwort Service-Taxi, www.autoruf.de).
Per Taxi
Taxistände sind an zentralen Orten wie Hauptbahnhof oder Rathausmarkt rund um die Uhr besetzt, meist können Sie bargeldlos zahlen. Funktaxen z. B.: Hansafunk 21 12 11; das taxi 22 11 22; Autoruf Taxi 44 10 11; Taxi Hamburg 66 66 66; Preisbeispiele: Grundpreis 2,60 Euro, Airport–Hauptbahnhof ca. 21 Euro; Hauptbahnhof–CCH ca. 8 Euro; Messe–Rathausmarkt ca. 8 Euro.
» Die MARCO POLO Business Traveler jetzt im Online Shop bestellen
Optimale Organisation und Betreuung Ihrer Geschäftsreisen
Möchten Sie die Kosten Ihrer Geschäftsreisen senken? Oder möchten Sie herausfinden, wie Ihre Geschäftsreisen besser und effizienter zu organisieren sind? Vielleicht suchen Sie einen Travel Management Partner, der Ihre Geschäftsreisen zuverlässig und kostengünstig bucht und Sie dabei freundlich berät?
Für alle diese Fragen und viele weitere Services rund um die Geschäftsreise sind Sie bei Carlson Wagonlit Travel, Ihrem Spezialisten für Business Travel und Event Management, genau richtig:
» carlsonwagonlit.de