© aphotostory/shutterstock

China

Check-in

„Il Milione“ nannten die Venezianer ihren Landsmann, der so viel von einem reichen und prächtigen Land im Osten zu berichten hatte – einen Aufschneider also. Dabei war jener Marco Polo kein Phantast, sondern ein nüchterner Berichterstatter. 17 Jahre lang, von 1275 bis 1292, reiste er mit Vater und Onkel als Kaufmann durch das China des Mongolenreichs. Sein Name steht bis heute für ein Fernweh besonderer Art: für die Sehnsucht nach dem Reich der Mitte.

Wer von China spricht, redet von einem Kontinent. Der nördlichste Punkt liegt auf der Höhe von Hamburg und gehört klimatisch zu Sibirien, ganz im Süden, auf der Höhe der Südsahara, wiegen sich an den Tropenstränden der Insel Hainan die Palmen bei ganzjährig über 20 Grad Wärme. Von Ningbo im Osten bis zur Westgrenze bei Afghanistan sind es rund 4500 km – gut 1000 km mehr als von Madrid bis Moskau, fast 500 mehr als von New York bis San Francisco und nur 120 km weniger als der kürzeste Abstand zwischen Deutschland und China. Mit dem Flugzeug braucht man dafür gut fünf Stunden. Die längste Bahnfahrt, von Kanton nach Lhasa, geht über 4980 km und dauert 54 Stunden. Dazwischen liegt ein Land, dessen Kultur und Landschaft dem Wunschzettel eines verwöhnten Touristen zu entstammen scheinen.

Die Tonsoldaten des „Ersten Erhabenen Kaisers“, die Große Mauer (das größte Bauwerk der Menschheit!) und der Pekinger Kaiserpalast sind nur einige Kulturdenkmäler von Weltrang. In den Grottentempeln von Dunhuang, Dazu und Longmen findet sich buddhistische Kunst von unschätzbarem Wert. Die Gärten von Chengde und Suzhou begeistern mit fein durchdachter Architektur. Die Karstkegel Guilins und die schroffen Felsnadeln des Huang Shan sind nur zwei von zahllosen landschaftlichen Attraktionen; zwölf von ihnen wurden von der Unesco bereits als Stätten des Weltnaturerbes anerkannt. Überall im Land zeigen Tempelklöster mit uralter Tradition neue Aktivität oder werden sogar großzügig ausgebaut und erweitert, traditionelle Feste wie das Drachenboot- und das Laternenfest werden wieder in überlieferter Manier gefeiert.

Zugleich entsteht in vielen Regionen des Landes eine moderne, von Technik und Dienstleistungen geprägte Volkswirtschaft. Die Folgen dieser wirtschaftlichen Revolution sind unübersehbar: Nirgends in der Welt manifestiert sich die Sehnsucht nach dem Fortschritt so konsequent in Stahl und Beton wie in den chinesischen Metropolen. Ganze Stadtlandschaften wurden längst umgepflügt und im Zeitraffertempo neu gestaltet. Wo um 1990 noch Radfahrer durch beschauliche Altbauviertel trödelten, rauscht heute vielerorts der Autoverkehr, oft gleich auf mehreren Ebenen. Baustellen, Wolkenkratzer und ein oft ungehemmt zur Schau gestellter Luxus in Hotels, feinen Restaurants und Boutiquen prägen die Schauseite des neuen China. Das Land ist zum Dorado internationaler Architekten geworden. Nirgends sonst wurden seit der Jahrtausendwende so ambitionierte, spektakuläre Bauprojekte verwirklicht wie hier, und ein Ende des Booms ist noch nicht abzusehen. Freilich, auch die Schattenseiten sind Realität: krasse Einkommensunterschiede, oft inhumane Arbeitsbedingungen und die weit verbreitete Korruption.

Aus ökonomischer Sicht ist Chinas Wirtschaftsboom dagegen eine fast makellose Erfolgsgeschichte. In wenigen Jahren hat sich das Land in den Kreis der führenden Wirtschaftsnationen katapultiert: China ist schon heute Exportweltmeister bei der Informationstechnik, sein Energie- und Rohstoffhunger treibt die Weltmarktpreise, hier fahren die schnellsten Eisenbahnen des Globus auf dem weltgrößten Hochgeschwindigkeitsnetz, und als Automarkt hat China schon die USA überflügelt. Seit 2010 ist China die zweitgrößte Volkswirtschaft nach den Vereinigten Staaten, und nach manchen Prognosen wird es schon um 2020 die Nummer 1 werden.

Es ist nicht schwer, von China auf den ersten Blick begeistert zu sein. Wer sich einer Reisegruppe anvertraut und sich zwei, drei Wochen lang von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten führen lässt, bringt sicher ein Bündel von Erlebnissen mit und wird für seine Digitalkamera unterwegs noch eine Speicherkarte nachgekauft haben. Daran ist, von den Strapazen abgesehen, nichts auszusetzen – doch wer etwas genauer hinschaut, wird seine touristischen Glanzlichter vielleicht am Wegesrand finden.

Daher ein Rat: Lass ab und zu eine Pagode Pagode sein. Setz dich ins nächste Teehaus und beobachte bei Grüntee und Knabbereien die Umgebung. Wenn du ein schön gelegenes Tempelkloster findest: Warum nicht die Stippvisite zu einer Übernachtung ausdehnen? Wenn im Morgengrauen Gebete und Klosterglocken ertönen, macht das den fehlenden Zimmerservice doppelt wett. Wer sich Zeit lässt, kann sich dem Pilgerstrom auf die heiligen Berge anschließen, anstatt mit Bus und Seilbahn eine hastige Gipfeltour zu absolvieren. Er kann die Szeneviertel der Großstädte durchstreifen oder abends sein Tsingtau-Bier in einer Karaokebar schlürfen. Und er kann im Morgengrauen durch die Parks schlendern, bei der Morgengymnastik zuschauen und darüber philosophieren, warum die Chinesen trotz der dynamischsten Wirtschaft der Welt zum Abschied gern manman zou sagen: „Geh schön langsam.“

In China sagt man auch: „Einmal sehen ist besser als hundertmal hören!“ Schauen wir also genauer hin: Da eröffnet sich ein Gebiet der landschaftlichen Extreme. Das „typisch chinesische“ Bild endloser Reisfelder ist nur in einer verhältnismäßig kleinen Region im Südosten zu finden. Dafür nimmt das Hochland Tibets, mit 4000 bis 5000 m das höchste Plateau der Welt, fast ein Viertel der Gesamtfläche Chinas ein. An seinem Südrand ragt die Kette des Himalaya empor, dessen höchsten Gipfel (8848 m) die Chinesen Zhumulangma Feng nennen: den Mount Everest.

Ein weiteres Sechstel des Landes, immerhin 1,5 Mio km2, entfällt auf die Hochgebirge und Wüsten Xinjiangs im Nordwesten und die mongolischen Grassteppen im mittleren Norden. Die mandschurische Ebene, die im Nordosten weit nach Russland hineinragt und an deren Südrand Korea grenzt, hat die kältesten Winter Chinas aufzuweisen. Im Januar kann das Thermometer hier bis auf 50 Grad unter Null fallen – das sind rund 70 Grad weniger als gleichzeitig im äußersten Süden.

Von Peking bis Shanghai erstreckt sich entlang der Ostküste die fruchtbare chinesische Tiefebene. Diese äußerst dicht besiedelte Region ist das jahrtausendealte Kernland der chinesischen Kultur. Hier lebte und lehrte Konfuzius, hier münden die beiden Riesenströme des Huang He (Gelber Fluss) und des Chang Jiang ins Meer. Chang Jiang, Langer Strom: So nennen die Chinesen den Jangtse. Er ist mit 6300 km Chinas längster Strom (der drittlängste der Welt), durchläuft neun Provinzen und bewässert mit 700 Nebenflüssen etwa ein Viertel der gesamten chinesischen Anbaufläche. Gleichzeitig bildet er in etwa die Nordgrenze der subtropischen Klimazone, die mit warmen, regnerischen Sommern und milden Wintern den größten Teil Südchinas einnimmt. Hier dominiert hügeliges Karstland, das in den Südwestprovinzen Guizhou und Yunnan bis zu den Ausläufern des tibetischen Berglands ansteigt. Tropische Vegetation und Temperaturen herrschen an der Südküste und auf Hainan.

China umfasst 22 Provinzen, die in Ausdehnung und Bevölkerungszahl mitteleuropäischen Staaten entsprechen. Hinzu kommen fünf Autonome Gebiete (Tibet, Xinjiang, Ningxia, Guangxi, Innere Mongolei) sowie die regierungsunmittelbaren Städte Peking, Tianjin, Chongqing und Shanghai. 1,3 Mrd. Menschen, mehr als ein Fünftel der Weltbevölkerung, leben hier – die Provinz Henan mit über 96 Mio. Einwohnern ist bevölkerungsreicher als jeder Staat Europas.

Nicht nur die Landschaften, auch die Städte und Siedlungen sind voller Abwechslung. Von der gravitätischen Strenge der Pekinger Kaiserbauten zur geschäftigen Buntheit eines südchinesischen Straßenmarkts, von der Weite des tibetischen Hochlands zu den Stahl-und-Marmor-Palästen Shanghais – China ist Vielfalt. Es ist ein Land mit ausgeprägten regionalen Traditionen, Kulturen und Interessen und keinesfalls der monolithische Einheitsstaat, als der es (nicht ohne eigenes Zutun) immer wieder missverstanden wurde.

Das alte China hatte sich in der Rolle einer politischen Hegemonialmacht und der einzigen Kulturnation gefallen. In der Kolonialzeit machte das Land jedoch eine traumatische Erfahrung: den Niedergang des mächtigsten Reichs der Welt zum Entwicklungsland. Anfang des 19. Jhs. hatte die britische Ostindische Kompanie ihr Handelsbilanzdefizit gegenüber China durch die Verbreitung des Opiums ausgeglichen, das in der britischen Kolonie Indien angebaut wurde. Als ein Abgesandter des chinesischen Kaisers das Gift in Kanton beschlagnahmen und verbrennen ließ, setzten die Briten mit Kanonenbooten durch, was sie für ihr Recht auf freien Handel hielten. Der erste Opiumkrieg endete 1842 mit der erzwungenen Öffnung von fünf Küstenstädten (darunter Shanghai) und leitete Chinas mühevollen Weg in die Gegenwart ein.

Das „sinozentrische“ Weltbild des alten Kaiserreichs wurde nun Zug um Zug zerschlagen. Die technologisch und militärisch weit überlegenen Kolonialmächte erzwangen Handels- und Niederlassungsrechte und provozierten damit gewaltsame Reaktionen. Der fremdenfeindliche „Boxeraufstand“, wie er im Westen genannt wurde, führte im Jahr 1900 zu einem gewalttätigen Rachefeldzug und astronomischen Reparationsforderungen der alliierten Westmächte. Damit war der Kaiserhof am Ende. Die chinesische Republik (seit 1912) litt unter blutigen Unruhen, Bürgerkrieg und dem Vordringen der japanischen Besatzer, die bis 1945 weite Teile des Landes kontrollierten. Das „Jahrhundert der Demütigungen“ endete mit der Machtergreifung Mao Zedongs im Jahr 1949. Die chinesischen Kommunisten stellten die Souveränität des Landes wieder her – zum Preis der erneuten Abschottung. Besonders während der „Großen Proletarischen Kulturrevolution“, als Maos Rote Garden unbarmherzig Jagd auf vermeintliche Reaktionäre und Revisionisten machten, war das Land praktisch von der Außenwelt abgeschnitten. Nach Maos Tod 1976 öffnete sich China erneut, diesmal unter dem Motto des Wirtschaftsreformers Deng Xiaoping: „Es ist egal, ob eine Katze schwarz oder weiß ist – Hauptsache, sie fängt Mäuse!“

Chinas Weg in die Moderne blieb nicht ohne Rückschläge. Dies zeigte vor allem die blutige Niederschlagung der Demokratiebewegung am 4. Juni 1989, die viele Hundert Menschenleben kostete. Bis heute fordern regionale Proteste, die sich meist gegen die Willkür von Lokalbeamten richten, immer wieder Opfer. Dennoch hat das Land seit Beginn der Reformbewegung nicht nur an Wohlstand, sondern ganz allmählich auch an Freiheit gewonnen. Trotz bestehender Einschränkungen, was demokratische Selbstbestimmung, Meinungs- und Versammlungsfreiheit angeht, genießen Chinesen heute faktisch wohl mehr Freiheiten als je zuvor, und als Gewerbe- und Reisefreiheit nutzen sie sie intensiv.

Ein kaum gehemmter Modernisierungsboom hat China zwar die meisten Altstädte und damit viel von einer Romantik geraubt, die ausländischen Gästen gefällt, doch profitieren diese auch von neuen Freiheiten: Das Reisen ist bequemer denn je, das ganze Land steht individuellen Entdeckungstouren offen, und immer mehr erschließen sich auch die Chinesen die Schönheiten ihrer Heimat. Ein ganzes Leben reicht nicht aus, Chinas zahllose Facetten kennenzulernen.

Sehenswürdigkeiten & Top Highlights

Der Lamatempel Yonghe Gong ist Pekings größtes und prächtigstes Tempelkloster - er zählt zu den allerersten Attraktionen der Stadt, auch wenn er erst 1744/1745 gegründet wurde. Dem Kaiserpalast…
Dieser bedeutendste aller kaiserlichen Altäre – meist wenig korrekt Himmelstempel genannt – zeigt klassische chinesische Baukunst in höchster Vollendung. Eingebettet in einen weitläufigen Park…
Ein Straßenoval markiert den Verlauf der Stadtmauer, die Shanghai vor 1843 befestigte. Die Ausländer siedelten nördlich davon. Bis in die 1990er-Jahre noch sehr traditionell, wurde die Altstadt…
Pekings bestes Entenlokal hat sich seinen Ruf durch anhaltend gute (und stets verbesserte) Qualität redlich erarbeitet. Das Fleisch bzw. die Haut, die die Pekingente ausmacht, ist hier weniger fett…
Dingling, die viel besuchte Ruhestätte des Wanli-Kaisers (1563-1620), ist das einzige Mausoleum der Ming-Gräber, dessen Marmorgrüfte geöffnet wurden. Diese sind sehr geräumig, doch ansonsten eher…
Der 1545 m hohe Ostberg, bedeutendster der fünf heiligen Berge, galt einst als Herr über Leben und Tod. Seine Popularität rührt jedoch ebenso sehr von der Prinzessin der azurnen Wolken her, die im…
Pekings bestes Entenlokal hat sich seinen Ruf redlich erarbeitet. Das Fleisch bzw. die Haut, die die Pekingente ausmacht, ist hier weniger fett als anderswo. Auch die übrigen Gerichte sind ein Genuss…
83 km misst der Streckenabschnitt zwischen Guilin und Yangshuo, der den Li Jiang, einen Nebenarm des Perlflusses, weltberühmt gemacht hat. Dutzende von Touristenbooten gleiten täglich durch das…
Pekings zentraler "Platz am Tor des Himmelsfriedens" gilt als größter innerstädtischer Platz der Welt. Er ist symbolbehaftet wie wenige andere Orte. Der Platz wurde 1958/1959 für die Massenaufmä…
Shanghais bedeutendste klassisch-chinesische Sehenswürdigkeit. Den "Garten der Zufriedenheit" legte sich ein hoher Beamter ab 1559 als Ruhesitz an. Die heutigen Gebäude entstanden jedoch erst im 18…
Künstler, Galeristen und Designer waren die Ersten, die hier vor Jahren heruntergekommene Häuser und Fabriken zu ihren Wohn- und Arbeitsstätten erklärten. Bohemecafés und Boutiquen folgten. In…
Chinas größtes Zentrum der Seidenkultur setzte einst die Maßstäbe für feine Lebensart. Eine Ahnung davon geben bis heute die Literatengärten - über ein Dutzend sind zu besichtigen. Die besten z…
Xi'an verdankt seine Attraktion Nr. 1 der panischen Todesfurcht jenes Despoten, der 221 v.Chr. nach Niederringung aller Rivalen erster chinesischer Kaiser wurde: Qin Shi Huangdi. 700.000 Arbeiter…
"Große Straße am Brunnen der Königsresidenz" bedeutet der volle Name von Pekings Hauptgeschäftsstraße - Wangfujing Dajie -, doch alle Welt sagt nur einfach Wangfujing. Dank neuer Konsumtempel und…
Das Juwel unter den Glas- und Stahlpalästen spielt mit der Formensprache einer chinesischen Pagode. Elegant und luftig gegliedert, beherbergt es auf seinen 88 Stockwerken neben Büros auch eines der…

MARCO POLO Reiseführer

MARCO POLO Reiseführer China
MARCO POLO Reiseführer China
15,99 €
MARCO POLO Reiseführer Hongkong, Macau
MARCO POLO Reiseführer Hongkong, Macau
14,00 €
MARCO POLO Reiseführer Shanghai, Hangzhou, Sozhou
MARCO POLO Reiseführer Shanghai, Hangzhou, Sozhou
12,99 €
MARCO POLO Reiseführer Peking
MARCO POLO Reiseführer Peking
12,99 €

Praktische Hinweise

Anreise

Peking und Shanghai werden teils mehrmals täglich von Frankfurt a. M., München, Wien und Zürich aus nonstop angeflogen. Weitere Direktrouten: Berlin – Peking, Frankfurt – Kanton, Frankfurt – Nanjing und Frankfurt – Shenyang (über Peking); ferner wird aus Zürich auch Shanghai direkt angeflogen. Chengdu ist ab Amsterdam direkt erreichbar. Von Norddeutschland aus bieten Flüge über Kopenhagen oder Helsinki Zeitersparnis. Für Südchina ist Hongkong eine gute Drehscheibe. Einmal China und zurück ist teils schon für unter 700 Euro realisierbar. Flugzeiten: je nach Strecke nonstop 9 bis 11 Stunden; Hongkong ist 12 Stunden entfernt.

In Peking und Kanton sind die internationalen Flughäfen ans Bahnnetz angeschlossen; diese Alternative empfiehlt sich jedoch nur bedingt für Reisende mit großem Gepäck.

Das preisgünstigste Transportmittel in die Innenstadt sind überall die Flughafenbusse, die jedoch ohne Chinesischkenntnisse oft schwierig zu benutzen sind. Da Taxis billig sind, wird man sich meistens für diese bequemste aller Alternativen entscheiden, um ans Ziel zu gelangen.

Sechs Tage braucht die Transsibirische Eisenbahn für die 9000 km von Berlin über Moskau nach Peking. Die Strecke durch die Mongolei ist kürzer als durch die Mandschurei. Sie fahren im 4-Bett-Abteil (2. Klasse) oder 2-Bett-Abteil (1. Klasse). Die Preise liegen je nach Strecke und Klasse bei ca. 700 bis 1200 Euro ohne Visumgebühren, Verpflegung und Kosten für eine mögliche Fahrtunterbrechung in Russland. Information: Olympia ReisenBonn0228 400030www.olympia-reisen.com. Buchen Sie zwei Monate im Voraus.

Ticketbuchung und Visumbeschaffung in China über Monkey Business Pekingin Sanlitun versteckt gelegen; holen Sie sich eine telefonische Wegbeschreibung010 65916519www.monkeyshrine.comMo–Sa 10–18 Uhr.

Auskunft

Chinesisches Fremdenverkehrsamt

DeutschlandIlkenhansstraße660433069 520135www.china-tourism.de

SchweizBrandschenkestrasse1788002044 2018877www.chinatourism.ch

CITS (China International Travel Service)

CITS Building010 65222991www.cits.net

Wer in China unterwegs ist, besorgt sich alle nötigen Informationen am besten am Hotelschalter – dort kann man meistens auch Fahrkarten bestellen, Ausflüge buchen usw. Fremdenverkehrsbüros wie in Europa gibt es in China nur in wenigen Städten, und wo es sie gibt, z. B. in Peking, Shanghai oder Xi’an, sind sie erfahrungsgemäß wenig nützlich.

Die wohl besten deutschsprachigen Internetseiten (samt Leserforum) finden sich unter www.chinaweb.de. Deutschsprachige Infos und (linientreue) Nachrichten aus und über China gibt german.china.org.cn. Für Geschäftsleute interessant ist die englischsprachige „Chinese Business World“: www.cbw.com. Eine Fülle von Chinathemen bietet www.hphein.de. Ebenfalls nützlich: www.chinafokus.de. Rucksackreisende finden Anregungen unter chinabackpacker.com. Chinesische Hotels, auf Englisch im Internet kaum präsent, bucht man mit kräftigen Rabatten z. B. über www.sinohotel.com oder www.travelchinaguide.com.

Bahn

In Expresszügen (Zugnummern C…, D... oder G…) gibt es Sitzwagen der 1. und 2. Klasse. In anderen Zügen unterscheidet man Hartsitzer (hard seater, yingzuo; heute immer gepolstert), Weichsitzer (soft seater, ruanzuo; nur bei Tageszügen), Liegewagen (hard sleeper, yingwo; ohne abgeschlossene Abteile) und Schlafwagen (soft sleeper, ruanwo; 4-Bett-Abteile).

Außer für Hardseater ist Sitz- bzw. Bettplatzreservierung nötig – daher ist es wichtig, zeitig Fahrkarten zu kaufen. Meist geht dies über das Businesscenter des Hotels. An Bahnhöfen muss man oft lange Schlange stehen, und das Personal versteht kein Englisch. Das Buchungssystem erfasst nicht alle Sitzplätze landesweit. Wer also in A keinen Fahrschein für die Fahrt von B nach C erhält, kann es in B noch mal versuchen. Bettplätze erhält man auch im Zug.

Bus

Busfahren ist auf Langstrecken oft strapaziös, doch viele interessante Ziele sind nicht anders zu erreichen. Auf viel befahrenen Strecken gibt es Kleinbusse, die losfahren, wenn alle Plätze belegt sind. Fahrkarten bekommen Sie am Busbahnhof (am Vortag besorgen) oder bei kürzeren Strecken im Bus selbst.

Innerstädtische Buslinien sind überall zahlreich und billig, man sollte sich jedoch genau die Route erklären lassen, ehe man sich für diese Alternative entscheidet. Schriftliche Infos an den Haltestellen gibt es praktisch nur auf Chinesisch.

Diplomatische Vertretungen

Deutsche Botschaft

Dongzhimenwai Dajie17Peking010 85329000www.peking.diplo.de

Österreichische Botschaft

Xiushui Nanjie5010 65329869www.aussenministerium.at/peking

Schweizer Botschaft

Sanlitun Dongwu Jie3010 85328888www.eda.admin.ch/beijing

Deutsche, österreichische und Schweizer Generalkonsulate gibt es jeweils in Hongkong, Kanton und Shanghai, ein weiteres deutsches in Chengdu. Über alle Daten informieren folgende Internetadressen:

– Deutschland: www.auswaertiges-amt.de

– Österreich: www.bmaa.gv.at

– Schweiz: www.eda.admin.ch

Einreise

Frühestens 50 Tage vor der Einreise sind der chinesischen Botschaft bzw. dem zuständigen Konsulat vorzulegen: ein ausgefülltes Antragsformular, ein Passfoto, der Reisepass (sechs Monate gültig ab Einreisedatum) und die Visumgebühr (Deutschland: 30 Euro, Österreich: 30 Euro, Schweiz: 50 Franken; für Ausländer gelten Zuschläge, ebenso für raschere Bearbeitung, normal: vier Arbeitstage). Ausländer müssen eine Kopie der Aufenthaltserlaubnis vorlegen. Der Antrag darf nicht per Post eingereicht werden.

Formulare zum Selbstausdrucken und aktuelle Informationen finden Sie unter www.china-botschaft.de/det bzw. www.chinaembassy.at/det bzw. www.china-embassy.ch/ger/.

Chinareiseveranstalter bieten immer auch einen Visumbeschaffungsdienst an.

Diplomatische Vertretungen der Volksrepublik China in Deutschland

Botschaft, Konsularabteilung BerlinBrückenstraße1010179030 27588572

Generalkonsulat in Frankfurt (für Hessen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland)Mainzer Landstraße17560326069 75085534

Generalkonsulat in Hamburg (für Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)Elbchaussee26822605040 82276018

Generalkonsulat in München (für Bayern)Romanstaße10780639089 17301612

Botschaft der Volksrepublik China in Österreich

Konsularabteilung Wien Neulinggasse29-1-11103001 7103648

Diplomatische Vertretungen der Volksrepublik China in der Schweiz

Botschaft, Konsularabteilung BernLombachweg233006031 3514593

Generalkonsulat Zürich (für zwölf Nordschweizer Kantone und für Liechtenstein)Bellariastraße208002044 2011005

Bei Einreise über Hongkong werden Touristenvisa kurzfristig ausgestellt bei:

China Travel Service

Nathan Road27–331/F, Alpha House0852 29987888www.ctshk.com

Touristenvisa sind 30 Tage ab dem Tag der Einreise gültig. Sie können in China zweimal um jeweils einen Monat verlängert werden. Zuständig sind die Ausländerbüros des Amts für öffentliche Sicherheit (Gong’anju), die Sie in jedem größeren Ort finden.

Fahrräder

Mieträder gibt es in vielen Hotels, manchmal auch am Bahnhof. Als Regel gilt: Langsam fahren, fleißig klingeln und immer nach vorn sehen! Motorfahrzeuge haben Vorfahrt, aber es gilt auch: Wer zuerst kommt, fährt zuerst. Und prüfen Sie vor der Fahrt unbedingt die Bremsen!

Fotografieren

Generell sind keine besonderen Regeln zu beachten. Sie sollten allerdings um Erlaubnis bitten, wenn Sie Personen fotografieren (außer an Stellen, wo auch Chinesen viel fotografieren).

Beachten Sie die Fotografierverbote in Tempelhallen. Fotografieren auf öffentlichem Privatgelände, beispielsweise in Kaufhäusern, wird oft vom Sicherheitspersonal unterbunden. Dies kann auch für Schaufensterauslagen gelten. Militärische Anlagen dürfen nicht fotografiert werden.

Geld & Kreditkarten

Heute finden sich in allen Städten sowie in vielen Hotels internationale Geldautomaten, aus denen man mit einer Debitkarte (z. B. Maestro) Geld ziehen kann. Für den Fall, dass die verloren geht (oder der Automat nicht funktioniert), sollte man auch Eurobargeld dabei haben (wird in den meisten Hotels getauscht) sowie zur Sicherheit eine zweite Debitkarte und eventuell Reiseschecks, zu deren Einwechslung man jedoch oft die örtliche Filiale der Bank of China aufsuchen muss.

Die in Europa verbreiteten Kreditkarten werden auch in den besseren chinesischen Hotels akzeptiert. Beim Geldwechsel muss der Reisepass vorgezeigt werden. Wichtig: Falls Sie bei Ihrer Ausreise aus China Geld zurücktauschen wollen, müssen Sie eine Umtauschquittung über mindestens denselben Betrag vorlegen.

Gesundheit

Impfungen sind nicht vorgeschrieben, empfehlenswert ist aber die Vorsorge gegen Hepatitis, bei Reisen nach Südchina gegebenenfalls gegen Malaria, Cholera und Typhus (rechtzeitig beim Hausarzt oder dem nächsten Tropeninstitut erkundigen; aktuelle Informationen finden Sie unter www.fit-for-travel.de oder www.auswaertiges-amt.de, Menüpunkt „Reise und Sicherheit“).

In die Reiseapotheke gehören Magen-Darm- und Grippetabletten, Schmerzmittel, Pflaster, Wundsalbe und Sonnencreme. Wer in abgelegene Regionen reist, schützt sich mit Einwegspritzen vor Infektionen im Ernstfall. Wenn Sie einen Tibetaufenthalt planen, sollten Sie unbedingt an Arznei gegen die Höhenkrankheit denken.

Leitungswasser sollten Sie in China nicht unabgekocht trinken. Sie können es jedoch bedenkenlos zum Zähneputzen verwenden.

Hongkong & Macau

Hongkong gehört seit 1997 wieder zu China, Macau seit 1999. Beide sind Sonderverwaltungszonen und von China (sowie untereinander) deutlich strenger getrennt als europäische Staaten unter sich. Beide haben eine eigene Währung, für beide gelten eigene Einreisebestimmungen, die jedoch liberaler sind: Man benötigt als Deutscher, Österreicher oder Schweizer Bürger kein Visum. Verkehrstechnisch sind beide mit dem übrigen China gut vernetzt durch die Flughäfen, durch Fähr- und Buslinien sowie im Falle Hongkongs auch durch die Eisenbahn.

Alles Weitere erfahren Sie aus dem MARCO POLO Reiseführer „Hongkong/Macau“.

Inlandsflüge

Flüge innerhalb Chinas können Sie übers Hotel, über China International Travel Service (CITS) oder direkt über die Fluglinie buchen. An den meisten Orten gibt es billige Zubringerbusse vom und ins Stadtzentrum (Abfahrtszeiten im Büro der Fluglinie erfragen). Die Flugzeuge sind großteils modern; trotzdem müssen Sie, besonders im Landesinneren, bei schlechtem Wetter mit Verspätungen rechnen.

Internetzugang

Den einfachsten Zugang ins Internet erhalten Sie in den Businesscentern der Hotels. Preiswerter sind externe Anbieter, die recht häufig sind – und häufig wechseln. Computer in China verwenden meist eine chinesische Benutzeroberfläche, zudem verweigert die Zensur den Zugriff auf viele ausländische Seiten.

Am besten, Sie haben einen tragbaren Computer oder Ihr internetfähiges Telefon dabei, dann können Sie in zahlreichen Cafés, Bars und Restaurants die WLAN-Netze nutzen, meistens sogar gratis. China ist in dem Punkt inzwischen besser entwickelt als Europa.

Kleidung

In Shanghai und anderen Metropolen ist man modisch längst up to date – doch bei Reisen übers Land sollte schlichte, strapazierfähige Kleidung den Vorzug erhalten.

Die Hotels bieten einen verlässlichen Wäschedienst an. Was Sie morgens abgeben, erhalten Sie am Spätnachmittag zurück. Bei Luxushotels kann die Wäsche allerdings teurer werden als ein Neukauf.

Post

Eine Postkarte nach Deutschland kostet 4,50 Yuan, der billigste Luftpostbrief 6 Yuan. Die Laufzeit beträgt ein bis zwei Wochen, von abgelegenen Orten aus kann die Post mehr als einen Monat unterwegs sein. Briefmarken erhalten Sie im Hotel. Pakete müssen offen ins Postamt gebracht und dort kontrolliert werden.

Preise & Währung

In China gilt das „Volksgeld“ Renminbi (RMB). Sein Außenwert ist an einen Währungskorb gekoppelt und hängt vor allem vom Dollar ab; wird also der Euro gegenüber dem Dollar stärker, reisen Bürger des Euroraums in China preiswerter. Die Einheiten des RMB sind: 1 Yuan (CNY) = 10 Jiao = 100 Fen. Im Alltag wird der Jiao fast immer Mao genannt (frei übersetzt: „Groschen“). Jiao-Beträge kommen nur noch selten vor, Fen-Beträge gar nicht mehr.

Für eine Dose inländisches Bier zahlen Sie im Laden 4 bis 5 Yuan; dieselbe Marke kann, im Hotel gezapft, mehr als das Zehnfache kosten. Für ca. 60 Yuan pro Person können Sie ordentlich, für das Dreifache ausgezeichnet essen – das gilt für die Metropolen. In kleineren Orten oder gar auf dem Land ist das Preisniveau deutlich niedriger.

Sehr preiswert sind die öffentlichen Verkehrsmittel: 100 km mit dem Überlandbus kosten etwa 25 Yuan. Eine Fahrt im Stadtbus kostet höchstens 2 Yuan, U-Bahn-Fahrten gibt es ab 2, meistens ab 3 Yuan.

Die Eintrittspreise für Sehenswürdigkeiten liegen meistens zwischen 20 und 50 Yuan, bei Spitzenattraktionen – etwa beim Besuch des Kaiserpalasts in Peking inklusive Schatzkammer und Tonbandführung – erreicht der Preis gelegentlich 100 Yuan. Beim Besuch von Naturparks ist zum Teil mit über 200 Yuan zu rechnen. Bei den großen staatlichen Museen dagegen ist der Eintritt frei.

Reisezeit

Die angenehmsten Temperaturen herrschen im Mai und Oktober. In Südchina sind zwischen April und September viele Regentage zu erwarten, im Norden im Juli und August. Die Winter im Norden sind sehr kalt und oft staubig. Im Frühjahr, vor Beginn der Regenzeit, können Sandstürme in Westchina jeden Verkehr zum Erliegen bringen. Südlich des Jangtse wird außerhalb der Touristenhotels im Winter nicht geheizt, obwohl die Temperaturen z. B. in Shanghai unter null Grad sinken können. Im äußersten Westen (Xinjiang, Tibet) müssen Sie mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht rechnen.

Strom

220 Volt / 50 Hertz Wechselstrom. Viele Hotels verfügen über Steckdosen für unterschiedliche Stecker, in die mitteleuropäische Zweipolstecker problemlos passen. Auf Nummer sicher geht man mit einem internationalen Steckerset.

Taxi

Die meisten Großstädte sind mit Taxis recht gut versorgt, aber die Fahrer sprechen selten Englisch. Deshalb sollten Sie Ihre Zieladresse immer in chinesischen Schriftzeichen mit sich führen; lassen Sie sie z. B. im Hotel aufschreiben.

Meist haben Taxis ein Taxameter und einen festgelegten Kilometerpreis (etwa 1,50 bis 2,50 Yuan), der im Seitenfenster angebracht sein muss. Der Grundtarif liegt bei etwa 10 Yuan, er hängt wie auch der Kilometerpreis von der Wagenklasse ab. Handeln Sie für Ausflüge ins Umland einen Pauschalpreis aus.

Taxis außerhalb von Metropolen haben meist keine Lizenz für die Metropole selbst. Sollte man Sie bei der Rückfahrt daher am Stadtrand absetzen, ist dies kein böser Wille; Sie müssen dann mit einem städtischen Taxi weiterfahren.

In kleinen Orten stehen zuweilen nur Dreiradrikschas oder Motorradtaxis zur Verfügung. Hier heißt es: Erst feilschen, dann einsteigen.

Telefon & Handy

Alle Hotels in China verfügen über internationale Direktwahl, die meisten auch über Telefax.

Ihr Mobiltelefon wählt sich in China automatisch in das Netz eines Partners Ihres Mobilfunkanbieters ein. Die Gebühren für einen Anruf nach Hause sind unterschiedlich; pro Minute können über 2 Euro fällig werden. Wichtig zu wissen: Als Angerufener muss man die Auslandsverbindung z. B. ab Deutschland bezahlen. Im Normalfall ist es günstiger, vom Hotel aus zu telefonieren. Außerdem gibt es öffentliche Telefonkioske, von denen aus man per Telefonkarte preisgünstig Auslandsgespräche führen kann. Bleiben Sie länger, wird sich der Kauf einer chinesischen Simkarte rasch amortisieren.

Chinesische Mobilfunknummern beginnen mit einer 1, Ortsnetzkennzahlen mit einer 0. Wie in Europa wählen Sie die Vorwahl mit, wenn Sie ein Mobiltelefon benutzen, bei Ortsgesprächen auf dem Festnetz kann sie entfallen. Rufen Sie in China aus dem Ausland an, so entfällt die einleitende 0 der Ortsvorwahl.

Vorwahl nach Deutschland: 0049, nach Österreich: 0043, in die Schweiz: 0041. Vorwahl für China: 0086.

Trinkgeld

In Restaurants gibt man generell kein Trinkgeld. Gleiches gilt beim Taxifahren, allerdings macht sich lächerlich, wer sich auf den Zehntel Yuan genau herausgeben lässt.

Bei Pauschalreisen sind die Reiseleiter und Busfahrer jedoch auf Trinkgelder angewiesen (Richtwert: 10 Yuan pro Tag von jedem Reisenden für beide zusammen). Extraleistung sollte zusätzlich honoriert werden.

Zeit

In ganz China gilt das ganze Jahr über Pekinger Zeit: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) plus sieben Stunden, während der europäischen Sommerzeit plus sechs Stunden. Damit der Tageslauf von der tatsächlich Ortszeit nicht zu sehr abweicht, beginnt man den Tag um so später, je weiter man nach Westen kommt. In Kashgar beispielsweise beträgt der faktische Zeitunterschied zwei Stunden – Mittag beispielsweise ist erst gegen 14 Uhr.

Zeitungen

Mit der freien Berichterstattung ist es in China so eine Sache. Nur in den Großstädten ist eine begrenzte Zahl englisch- oder deutschsprachiger Zeitungen aus dem Ausland zu haben. Die offiziöse „China Daily“ mit ihrem Gemisch aus Politik, internationalen Nachrichten und Tourismus erhält man dagegen in vielen Hotels – kostenlos. Provinzstädte erreicht das Blatt aber erst nach Tagen.

Zoll

Eingeführt werden dürfen zwei Flaschen Spirituosen (je 750 ml) und 400 Zigaretten. Ohne weitere Formalitäten darf man Devisen im Wert von bis zu 5000 US-Dollar ein- und ausführen. Nicht ausführen darf man Geldbeträge über 20 000 Yuan und Gegenstände des kulturellen Erbes (Antiquitäten), sofern sie nicht mit rotem Siegel freigegeben sind. Zollfreie Mengen in die EU und die Schweiz: u. a. 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak, 1 l Spirituosen über oder 2 l bis 22 (Schweiz: 15) Vol.-%, 4 l Wein sowie andere Waren im Wert bis zu 430 Euro (300 Franken). Weitere Informationen: www.zoll.de.

Events, Feste & mehr

Gesetzliche Feiertage

1. Januar

Neujahr

Frühlingsfest:

Chinesisch-Neujahr sowie der Tag davor und der Tag danach

am 4. bzw. 5. April

Qingming-Fest (Totengedenktag)

1. Mai

Tag der Arbeit

Juni

Drachenbootfest

September/Oktober

Mittherbstfest

1. Oktober

Nationalfeiertag (im Gedenken an die Staatsgründung 1949) sowie zwei Tage danach

Traditionelle Feste

Frühlingsfest (Chunjie)

Das chinesische Neujahrsfest ist ein Familienfest, für das es eine Woche frei gibt. Geschäfte und Restaurants bleiben geschlossen, Taxistände leer. Wenn Sie nirgendwo eingeladen sind: eine eher langweilige Angelegenheit. Vor und nach dem Fest sind die Verkehrsmittel noch voller als sonst. (1. Tag des 1. Monats)

Laternenfest (Yuanxiaojie)

Zwei Wochen nach dem Frühlingsfest werden Parks und Gärten mit farbenfrohen Laternen aller Größen und Formen geschmückt und bieten einen prächtigen Anblick. (15. Tag des 1. Monats)

Totengedenktag (Qingmingjie)

An diesem Tag besucht man die Gräber der Verstorbenen, fegt und reinigt die Grabstätten und bringt Opfergaben dar. (In Schaltjahren und dem Jahr danach am 4., sonst am 5. April)

Drachenbootfest (Duanwujie)

Auf den Seen und Flüssen Südchinas finden zur Erinnerung an den ertrunkenen Dichter und Nationalhelden Qu Yuan (332–296 v. Chr.), der aus Protest gegen soziale Missstände ins Wasser ging, Rennen mit bunt bemalten Drachenbooten statt. Traditionelles Essen an diesem Feiertag sind zongzi, gedämpfte Bambusblätterwickel mit Klebreisfüllung. (5. Tag des 5. Monats)

Mittherbstfest (Zhongqiujie)

Auch Mondfest genannt, weil man den Tag am liebsten mit einem Picknick im Mondlicht begeht. Dazu gibt es gehaltvolle, runde Mondkuchen (yuebing). (15. Tag des 8. Monats)

Doppel-Neun-Fest (Chongyangjie)

Am 9. Tag des 9. Monats werden Ahnenopfer an den Gräbern dargebracht. Auch steigt man auf Anhöhen und trinkt Wein.

Lokale Festivals

Januar/Februar

Eisfest in Harbin. In den Parks der Stadt werden kunstvolle Eisskulpturen von riesigen Ausmaßen errichtet – phantastisch in farbiger Beleuchtung bei Dunkelheit. (5. Jan. bis Mitte Feb.)

April

Drachenfest in Weifang (Provinz Shandong). Zum Fest gehört ein internationaler Wettbewerb im Drachensteigenlassen. (Monatsbeginn)

Poshuijie (Wasserspritzfest): Fest der Dai in ganz Xishuangbanna mit Drachenbootrennen und Tanz. Nach dem „Waschen des Buddha“ endet die Festlichkeit mit einer vergnügten Wasserschlacht. (13. bis 15. April)

15. Tag des 3. Monats

Sanyuejie (Fest des 3. Monats) in Dali. Zahlreiche Volksgruppen aus Yunnan und Umgebung treffen sich zu attraktiven Tanz- und Gesangswettbewerben, Drachenboot- und Pferderennen.

Bloss nicht

An Feiertagen verreisen

Zum Chinesischen Neujahr sowie in der ersten Mai- und Oktoberwoche machen ein paar Hundert Millionen Chinesen Urlaub. Dann sind alle Transportmittel hoffnungslos überfüllt, Tickets kaum zu bekommen, und die Touristenorte bersten vor Reisenden – besonders prekär bei geringer Bettenzahl. Auch eine Tour auf einen der heiligen Berge sollte man dann lieber nicht unternehmen.

Beim Essen die Hygieneregeln missachten

Essen Sie am Straßenrand keine Speisen, die lange warm gehalten werden, der Krankheitserreger wegen. Eine Hepatitisimpfung, Magen-Darm-Tabletten und Einweg-Essstäbchen an den Imbissbuden sollten Sie vor dem Gröbsten bewahren. Und: Hände weg von lebendem oder frisch geschlachtetem Federvieh!

Tiger, Panda und Co. gefährden

Geschützte Tiere sollen auch geschützt bleiben. Tragen Sie bitte dazu bei, indem Sie auf Elfenbeinsouvenirs, Felle und Leder geschützter Tierarten sowie auf dubiose Stärkungsmittel aus Tigerknochen verzichten.

Reisen im Eiltempo

Wir lächeln gern über asiatische Touristen, die in wenigen Tagen quer durch ganz Europa jetten, aber wie sieht es umgekehrt aus? China hat die Ausmaße Europas, da ist Reisestress vorprogrammiert. Beschränken Sie sich auf eine bestimmte Region – oder wählen Sie moderne Verkehrsmittel wie die Hochgeschwindigkeitszüge.

Zu viel fürs Taxi zahlen

Sollte ein Taxifahrer „vergessen“, das Taxameter einzuschalten, sollten Sie nach dem Fahrpreis fragen. Der korrekte Preis wird nicht mehr als die Hälfte betragen – der Rest ist Verhandlungssache. Wenn Sie eine Landpartie machen und nicht im Reisfeld übernachten wollen, vereinbaren Sie eine Tagespauschale.

Sich einen Schnupfen holen

Gerade im Sommer kommt mancher Chinareisende mit einer üblen Erkältung nach Hause. Kein Wunder: Wenn unter freiem Himmel der Schweiß in Strömen fließt, wird in chinesischen Hotels, Restaurants und Zugabteilen die Klimaanlage bis zum Anschlag aufgedreht. Ein leichter Pullover gehört deshalb unbedingt ins Handgepäck.

Zwei und acht verwechseln

Wenn Sie von irgendetwas zwei Exemplare möchten, halten Sie niemals Daumen und Zeigefinger hoch – denn das bedeutet acht, da es der chinesischen Ziffer 8 ähnelt! Richtig ist: Zeigefinger und Mittelfinger.

Bücher & Filme

Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken

Eine Anthologie chinesischer Dichtkunst, herausgegeben von Günter Debon.

Zhuangzi

Unter Chinas alten Philosophen ist der daoistische Meister Zhuang der interessanteste (Reclam Band 18 256).

Die Räuber vom Liang Schan Moor

Chinas berühmtester Räuberroman, verfasst im 13. Jh., wird noch heute gern gelesen.

Richter-Di-Romane

Voller historisch getreuer Details und spannend geschrieben sind die Kriminalromane von Robert van Gulik, die zur Tang-Zeit spielen.

Lebenserinnerungen

Beleuchten die leidvolle Geschichte des 20. Jhs., z. B. Wilde Schwäne (Jung Chang) und Mein Leben unter zwei Himmeln (Y. C. Kuan).

Shanghai Baby

Aufsehen erregte Wei Hui mit ihrem freizügigen Bericht aus dem Liebesleben der neureichen Großstadtjugend.

Der letzte Kaiser

Den wohl bekanntesten Kinofilm über China drehte Bernardo Bertolucci 1986/87 über das Schicksal von Puyi (1906–67).

Lebe wohl, meine Konkubine

Grandioses Filmepos über die Liebe auf der Pekingopernbühne und in den Wirren des 20. Jhs. (1993, Regie: Chen Kaige).

Rote Laterne

Das Meisterwerk des Regisseurs Zhang Yimou spielt unter den Frauen eines Grundherrn (1991).

-2-11 °C
8 h/Tag

Fakten

Einwohner 1.442.965.000
Fläche 9.596.961 km²
Sprache Hochchinesisch
Währung Renminbi
Strom 220 V, 50 Hz
Regierungssystem Volksrepublik
Hauptstadt Peking
Reisepass / Visum notwendig
Ortszeit 17:22 Uhr
Zeitverschiebung 7 h (zu MEZ)

Anreise

9h 10min
Route planen

MARCO POLO Produkte

MARCO POLO Reiseführer China
MARCO POLO Reiseführer China
15,99 €
MARCO POLO Reiseführer Hongkong, Macau
MARCO POLO Reiseführer Hongkong, Macau
14,00 €
MARCO POLO Reiseführer Shanghai, Hangzhou, Sozhou
MARCO POLO Reiseführer Shanghai, Hangzhou, Sozhou
12,99 €
MARCO POLO Reiseführer Peking
MARCO POLO Reiseführer Peking
12,99 €

Beliebte Regionen in China

Sortierung:

Beliebte Städte in China

Sortierung: